Menü öffnen


Online-Seminar: Freies Lektorat Modul III: KI im Lektorat

Zeitrahmen:

26.9.25/ Fr. 10:00-15:00 Uhr

Teilnahmegebühren:

120,00 € - Arbeitgeberpreis: 160,00 €

Seminarbeschreibung

Die dreiteilige, interaktive Online-Seminarreihe führt in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des freien Lektorats ein, bietet einen Überblick über das dynamische Umfeld der Textproduktion und vermittelt Strategien und Voraussetzungen für den Aufbau einer selbstständigen Tätigkeit.
 
Künstliche Intelligenz (KI) verändert auch die Arbeit von Lektor*innen. Nach einem Überblick über die Grundzüge und Funktionsweise von KI geht es um die Schnittstellen von KI und Lektorat entlang von zwei Perspektiven: Wie kann KI die Arbeit unterstützten? Welche neuen Beschäftigungsfelder ergeben sich für das Lektorat durch den Einsatz von KI?

Ziele:

  •     Grundverständnis von der Funktionsweise von KI im Lektorat
  •     Überblick und konkrete Anwendung im Lektorat


Inhalte:

  •     KI: Einführung, Chancen und Grenzen
  •     Anwendungsfelder von KI im Lektorat
  •     Tool-Überblick
  •     Einführung ins Prompten
  •     Arbeit mit KI-Texten


Die Referentin verfügt über langjährige Erfahrungen in verschiedenen Rollen der Textarbeit – als Autorin, Herausgeberin, Übersetzerin und Lektorin – in der Buchbranche, der Wirtschaft und im Wissenschaftsbereich.

Grundsätzlich sind die Module einzeln buchbar. Bei Buchung aller drei Module: 10% Rabatt auf das dritte Modul.
Wenn Sie alle drei Module buchen möchten, melden Sie sich bitte für den ersten Termin an und schreiben dies im Anmeldeformular ins Notizfeld. 

Modul I – Berufsfeld Freies Lektorat am 12.9.25
Das Berufsfeld der Lektorin / des Lektors geht mittlerweile weit über die Kernaufgaben der Manuskriptbearbeitung hinaus. Es sind zusätzliche Tätigkeitsfelder hinzugekommen, und die Anforderungen an technische Kenntnisse und Arbeitsabläufe innerhalb der Textproduktion sind gestiegen. Das Seminar bietet einen realistischen Einblick in die aktuellen und sich schnell wandelnden Arbeitsbedingungen für freie Lektorinnen und Lektoren. In dem Seminar soll erarbeitet werden, in welchen Arbeitsfeldern sie tätig sind und welche Perspektiven diese Berufswahl bietet.
 
Modul II – Selbstständig im Freien Lektorat am 19.9.25
Neben der Berufsfeldanalyse sind die unternehmerischen Aspekte des freien Lektorats sowie die Positionierung am Markt wichtige Bestandteile des Seminars. Welche grundsätzlichen Überlegungen müssen für die Akquise gemacht werden, welche Akquisestrategien gibt es und welche passen wofür bzw. zu einem selbst? 

Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.
Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt.
15 min. vor Start öffnen wir den Online-Raum zum Ankommen.

Kursleitung

Dr. Valeska Henze, Lektorin, Autorin, Übersetzerin. Politikwissenschaftlerin und Projektmanagerin. www.valeskahenze.de

Rücktrittsbedingungen:

Die Rücktrittsbedingungen sind Teil unserer AGBs. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: AGBs Bildungszentrum.

Kurs-Nr.: 20250025

Kontakt

Bildungszentrum des Wissenschaftsladen e.V.,
Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Tel.: 0228/20161-66
Fax: 0228/20161-11
E-Mail: seminare@wilabonn.de