Menü öffnen

BWL für Nicht-BWLer. Kaufmännische Grundlagen verstehen, anwenden und nutzen

Zeitrahmen:

30.08.+31.08.23 / Mi. 10:00-17:30, Do. 09:00-16:30 Uhr

Teilnahmegebühren:

245,00 € - Arbeitgeberpreis: 320,00 €

Hinweise zu günstigen Übernachtungsmöglichkeiten können bei uns angefordert werden. 

Seminarbeschreibung

Eine sinnerfüllte Tätigkeit ist für viele Menschen ein elementarer Baustein zu persönlichem Glück und Erfüllung. Im Vergleich dazu erscheinen wirtschaftliche Aspekte und daraus resultierende Anforderungen häufig unbegründet und belastend.

Trotzdem sind wirtschaftliche Fragestellungen und Rahmenbedingungen die Basis für alle Privatunternehmen. Auch NGO‘s, also nicht-gewinnorientierte Unternehmen, müssen sicherstellen, zumindest ihre Kosten abzudecken.

In diesem Seminar erfahren Sie in leicht verständlicher Art und Weise die Hintergründe, wichtigsten Begrifflichkeiten und Werkzeuge der BWL. Damit gelingt es Ihnen zukünftig besser, wirtschaftliche Anforderungen und Besonderheiten zu durchschauen und zu nutzen. Darüber hinaus wird Ihnen die Kommunikation mit Kolleg*innen aus der kaufmännischen Abteilung (z.B. Rechnungswesen und Controlling) leichter fallen.

Inhalte:
Einführung
-    Die Bedeutung der BWL für Ihre persönliche Tätigkeit
-    Der Einfluss der BWL auf die Unternehmensführung
-    Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, interne Revision und Treasury als Teilfunktionen

Externes Rechnungswesen
-    Aufgaben und gesetzliche Anforderungen
-    Der Jahresabschluss und seine Bedeutung (GuV, Bilanz, Cash Flow)
-    Grundbegriffe: Ein-/Auszahlungen; Erträge und Aufwendungen; Kosten/Erlöse
-    Vom externen zum internen Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen
-    Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung und Kalkulation
-    Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
-    Fixe, variable, Einzel- und Gemeinkosten
-    Kostenstellenrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung
-    Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
-    Break-even-Analyse zur Kostendeckung
-    Kurz- und langfristige Preisuntergrenze
-    Make-or-buy-Entscheidungen
-    Relativer Deckungsbeitrag
-    Planung, Budgets und Berichtswesen als Herzstück der Unternehmenssteuerung

Finanzierung und Investitionsrechnung
-    Verständnis für Rentabilitätsanforderungen wecken
-    Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
-    Fremd- vs. Eigenkapitalfinanzierung
-    Kennzahlen zur Kapitalstruktur, Liquidität und Rentabilität

Methoden: Vortrag, Gruppendiskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen

Abonnent*innen des infodienst Arbeitsmarkt erhalten 10% Ermäßigung.

Seminarverpflegung
: Kaffee, Tee, Wasser, Kekse, Obst.
Selbst
verpflegung: In der Mittagspause steht es frei, sich selbst zu versorgen oder in der Gegend gemeinsam ein Lokal oder einen Imbiss zu wählen. Dafür kommt jede*r selbst auf.

Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.

Kursleitung

Marcus Schmidt, ESB Betriebswirt, Dozent, Systemischer Coach, FranklinCovey Trainer, Selbstführung, Führung und Präsentation. www.karriere-berufung.de

Veranstaltungsort:

Bildungszentrum des Wissenschaftsladen Bonn e.V., Reuterstr. 157, 53113 Bonn

Rücktrittsbedingungen:

Die Rücktrittsbedingungen sind Teil unserer AGBs. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: AGBs Bildungszentrum.

Kurs-Nr.: 20230024

Kontakt

Bildungszentrum des Wissenschaftsladen e.V.,
Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Tel.: 0228/20161-66
Fax: 0228/20161-11
E-Mail: seminare@wilabonn.de