Wald(erlebis)pädagogik für Kita und Tagespflege - Ein Beitrag zur kindlichen Entwicklung und BNE
Waldpädagogik in der Praxis für Erzieher/innen und Pädagog/innen
Zeitrahmen / Teilnahmegebühren
30.06.2025/ Mo. 09:00-16:00 Uhr / Kosten: 128,- Euro (Privatzahlende auf Anfrage: 108,-)
Seminarbeschreibung
Wald ist ein natürlicher Lern- und Erfahrungsraum, der Kinder dazu anregt, sich und die Natur zu entdecken, zu erforschen und zu schätzen. Für die kindliche Entwicklung bietet die Waldnatur einen unübertroffenen Schatz an vielfältigen Spiel-, Bewegungs- und Erlebnismöglichkeiten.
In dieser praxisorientierten Fortbildung erfahren Sie, wie Waldpädagogik nicht nur die kindliche Entwicklung fördert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leistet.
Inhalte der Fortbildung:
- Theoretische Grundlagen der Wald(erlebnis)pädagogik: Sie erfahren, wie der Aufenthalt im Wald die motorischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten von Kindern stärkt und beleuchten die Prinzipien der BNE sowie deren Relevanz für die frühkindliche Bildung.
- Praktische Umsetzung: Sie lernen kreative und altersgerechte Aktivitäten kennen, die Sie direkt in Ihrer Kita oder Tagespflegegruppe umsetzen können. Dazu gehören Spiele, (Mitmach-)Lieder, forschende Aktivitäten, kreative Projekte u.a.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Wir erörtern, wie durch gezielte Wald- und Naturzeiten die Grundlage für ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge geebnet werden kann.
- Sicherheitsaspekte und Risikomanagement: Sie erfahren, wie Sie Waldzeiten sicher gestalten können, um sowohl die Sicherheit der Kinder als auch den respektvollen Umgang mit der Natur zu gewährleisten.
- Austausch und Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Fachkräften auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Ideen zu entwickeln.
Methoden: Fachlich-theoretische Inputs, Gruppenarbeit, vielfältige Methoden der Wald und Naturerlebnispädagogik
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte im Kitabereich, Tagespflegepersonen sowie alle, die mit Kindern im Vorschulalter arbeiten und Interesse an der Waldpädagogik und BNE haben.
Die max. Teilnehmerzahl sind 15 Personen.
Ort: Die Fortbildung findet in einem Waldstück an der Waldau in Bonn ( Treffpunkt Parkplatz) statt. Die Anfahrtsbeschreibung erhalten Sie vor Seminarbeginn.
Wichtig: Da wir uns überwiegend im Wald aufhalten, sollten Sie wetterfeste Kleidung tragen und auch bitte für Ihre Verpflegung selbst sorgen.
Weitere waldpädagogischen Fortbildungen:
Wir bieten seit vielen Jahren Seminare und Fortbildungen im Bereich Natur- und Waldpädagogik an.
Neu ist, dass wir mit unseren Angeboten in verschiedenen Regionen unterwegs sind und Fortbildungen auch für Ihr Teams in Ihrer KiTa anbieten.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Für Fortbildungen und Seminare: Carola Lehmann, carola.lehmann@wilabonn.de | 0228 - 201 61 42
Für die Nachhaltige KiTa: Annika Voßen, annika.vossen@wilabonn.de | 0228 - 201 61 20
Kursleitung
Annette Eberth-Keil,(M.A. Umweltmanagement und Dipl. Geografin), Naturerlebnispädagogin, Fachkraft für Kita im Wald sowie Waldführerin in Wohllebens Akademie. Seit über 20 Jahren Wald- und Naturerlebnispädagogin mit Kinder und Erwachsenengruppen.
Rücktrittsbedingungen:
Die Rücktrittsbedingungen sind Teil unserer AGBs. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: AGBs Bildungszentrum.
Kurs-Nr.: 20251041
Kontakt
Bildungszentrum des Wissenschaftsladen e.V.,
Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Tel.: 0228/20161-66
Fax: 0228/20161-11
E-Mail: bildungszentrum@wilabonn.de