Für Demokratie begeistern. Eine kostenfreie Fortbildung
Mit Methoden wie Democracy Fitness, Betzavta, Eine Welt der Vielfalt
Zeitrahmen / Teilnahmegebühren
02.09.+03.09.2025, jeweils 9:30-18:00 Uhr
Seminarbeschreibung
Wir wollen uns wieder für Demokratie begeistern (lassen) - und können dann auch andere begeistern!
Demokratie ist nicht nur eine abstrakte „Staatsform“, in die Bürgerinnen und Bürger irgendwann wählen gehen dürfen und uns sonst nicht daran beteiligen sollen. Demokratie ist viel mehr: Sie ist die Grundlage dafür, dass wir uns für unsere Gesellschaft engagieren können - zum Beispiel in unserer Freizeit beim Lieblingsverein, als Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr oder in sozialen Initiativen bei Umweltverbänden, bei der Arbeit im Betriebsrat oder in der Gewerkschaft, aber auch in der Politik.
Dieses freiwillige Engagement hält nicht nur unsere Gesellschaft zusammen, es legt die alltägliche Grundlage für unsere Demokratie - und es zeigt: Demokratie ist vor allem auch eine Form unseres Zusammenlebens! Denn es ist bei jedem Gespräch und jeder Diskussion unsere eigene Entscheidung, ob wir die Meinung der anderen Seite zumindest akzeptieren und versuchen, Konflikte im friedlichen miteinander lösen - oder ob wir uns nicht gegenseitig zuhören, alle Themen zum großen Streit eskalieren lassen und im schlimmsten Fall dann frustriert abbrechen oder es sogar in Gewalt umschlägt.
Wir können daher jeden Tag ein aktiver Teil der Demokratie sein und dabei helfen, das friedliche Miteinander, die Demokratie-Lebensform, zu stärken.
In unserem Demokratie-Trainingslager wollen wir dir zeigen, wie du dich selbst aber vor allem die Gruppen, in denen du unterwegs bist „Demokratie“ trainieren kannst. Wir zeigen dir sowohl einfache als auch etwas komplexere Übungen, die dabei helfen, demokratische Grundlagen zu stärken. Dazu gehört vor allem die Fähigkeit, die Meinungsvielfalt in Gruppen darzustellen, das Aushandeln und Aushalten von Meinungsverschiedenheiten und vor allem das Gestalten von demokratischen Entscheidungsprozessen. Wir beleuchten aber auch individuelle Fähigkeiten, zum Beispiel das Stärken der eigenen Empathie und die Fähigkeit, sich in die andere Seite hineinzuversetzen. Alle Übungen sind erprobt und vor allem alltagstauglich. Wir stellen außerdem bereits etablierten Konzepte der Demokratievermittlung vor wie „Democracy Fitness“, „Betzavta“, oder „Eine Welt der Vielfalt“.
Zielgruppe: Unser Trainingslager ist offen für alle, die sich für eine aktive und vielfältige Demokratie engagieren wollen. Sie richtet sich vor allem an Multiplikator*innen, also Menschen, die sich viel in Gruppen bewegen – egal ob beruflich, ehrenamtlich oder privat – und dort „Demokratieübungen“ durchführen möchten.
Das "Trainingslager" basiert in großen Teilen auf interaktiven und sprachbasierten Methoden, daher richtet sich diese Veranstaltung vor allem an Menschen mit guten Deutschkenntnissen. Wir bemühen uns, unsere Angebote stets so inklusiv und barrierearm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie daher Unterstützungsbedarf vor Ort haben, sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam vorab eine Lösung finden können.
Ziele:
- Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen von erfahrungsbasierten Formen der Demokratievermittlung und haben erste Einblicke in bereits etablierte Konzepte wie „Betzavta“, „Eine Welt der Vielfalt“, „Demokratie-Fitness“ & weitere Konzepte erhalten.
- Die Teilnehmenden können verschiedene Übungen und Methoden erfahrungsbasierter Demokratievermittlung in Gruppen anleiten und so in ihrer Gruppe grundlegende Demokratie-Fähigkeiten stärken.
- Die Teilnehmenden verfügen über einen Methodenkasten, um demokratische Haltung nicht nur bei sich selbst, sondern auch in einer Gruppe kritisch zu reflektieren.
Das Trainingslager ist Teil unseres vom Land NRW geförderten Innovationsmittelprojekts „Baukasten der Demokratie – Demokratie ist eine Frage der Haltung.“ Es wird außerdem mit 18 Stunden für das „GreenCampus-Zertifikat“ der Heinrich-Böll-Landesstiftungen anerkannt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW statt und wird gefördert vom Land NRW.
Seminarverpflegung: Kaffee, Tee, Wasser, Kekse, Obst.
Selbstverpflegung: In der Mittagspause steht es frei, sich selbst zu versorgen oder in der Gegend gemeinsam ein Lokal oder einen Imbiss zu wählen. Dafür kommt jede*r selbst auf.
Kursleitung
Andre Moser, Bildungsmanager, GreenCampus NRW Demokratievermittlung und -trainings
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum des Wissenschaftsladen Bonn e.V., Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Rücktrittsbedingungen:
Die Rücktrittsbedingungen sind Teil unserer AGBs. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: AGBs Bildungszentrum.
Kurs-Nr.: 20252024
Kontakt
Bildungszentrum des Wissenschaftsladen e.V.,
Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Tel.: 0228/20161-66
Fax: 0228/20161-11
E-Mail: bildungszentrum@wilabonn.de