Menü öffnen


Online-Seminar: Vorurteilsbewusste Pädagogische Arbeit in einer Migrationsgesellschaft

Möglichkeiten und Grenzen in der Bildungsarbeit

Zeitrahmen / Teilnahmegebühren

20.11.-21.11.20 / Fr. 10:00-18:00 Uhr, Sa. 09:00-17:00 Uhr / Kosten: 230,-

Seminarbeschreibung

Pädagogisches Personal in der beruflichen Bildung im Kontext von internationaler Migration sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die oft wiederkehrenden Ressentiments gegenüber den "Anderen" in Form von Vorurteilen oder Stereotypen, verstärkt wiedererwacht durch die Coronakrise, können erhebliche Stolpersteine auf dem Weg zu einem gleichberechtigten Zugang zu Teilhabe – und Bildungsmöglichkeiten für die MigrantInnen, die Neuangekommenen und den Asylsuchenden sein.

Auch mit guten Absichten stößt man als Bildungspersonal an seine Grenzen, wenn es um Umgang mit sozialen, psychologischen und gesellschaftlichen Komponenten der Bildungsarbeit geht. Dieses Seminar beschäftigt sich mit solchen Grenzen und Grenzsituationen.  Wie kann das Bildungspersonal mit solchen Hindernissen umgehen und die Chancen und Möglichkeiten dieser weltweiten Migrationsbewegungen für die Lernenden und Lehrenden vor Ort deutlich machen? Welche sozialen Kompetenzen, neben allgemeinen Fachkompetenzen wie Sprachvermittlung und Bewerbercoaching bräuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich, um erfolgreich für und mit MigrantInnen Migranten zu arbeiten? Ohne Rezepte zu versprechen, bietet das Seminar in einem vertrauensvollen Rahmen und mit professioneller Begleitung eine Umgebung und Lernatmosphäre an, die viel Spielraum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und für erste Schritte in Richtung Lösungsentwicklung ermöglicht.

Das Seminar richtet sich u.a. an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Bildungsarbeit, Sozialpädagoginnen und Engagierte in der Flüchtlingsarbeit.

Ziele:

  • Kritische Überprüfung eigener Haltung und Handlungsweisen
  • Kritische Überprüfung des Umgangs mit Vorurteilen, Macht und Ideologien von Überlegenheit und Unterlegenheit
  • Un- oder halbbewusste Bildungs- und Teilhabebarrieren erkennen, ihnen begegnen und sie weitmöglichst beseitigen
  • Konsequenzen für das pädagogische und bildungspolitische Handeln auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebenen ziehen
  • Entwicklung eines persönlichen und institutionellen Aktionsplans

Inhalte:

  • Anti-Bias (Bias=Voreingenommenheit) und Soziale Inklusion
  • Funktionen, Grenzen und Gefahren von eigenen Vorurteilen/Stereotypen
  • Die Mechanismen von Diskriminierung begreifen, ihnen etwas entgegensetzen und sie durchbrechen
  • Neben Migration und Kultur: die Rolle von potenziell diskriminierenden Faktoren wie Geschlecht, Religion, Klasse, sexuelle Orientierung
  • Phasen beim Abbau von Diskriminierung
  • Flucht und Lebenswelten
  • Umgang mit Konflikten
  • Alternativen, nicht diskriminierende Verhaltensweisen und Strategien

Methoden:
Hinsehen-Herausfinden-Handeln; Einzelarbeit(Reflexion); interaktive Gruppenarbeit; Zukunftsszenarien, Biographie-Arbeit; Analyse von kritischen Ereignissen und Kollegiale Fallberatung; Fachliche Inputs

Der Referent ist promovierter Erziehungswissenschaftler und verfügt über mehrjährige internationale Berufserfahrung als Experte, Projektleiter, Berater und Referent in den Bereichen Anti-Bias Bildung, Diversity Management im Non-Profit-Bereich und gesellschaftliche Teilhabe.

Wie funktioniert das Online-Seminar?
Wir arbeiten mit Zoom. Dafür laden Sie Zoom vorab kostenfrei herunter (die Sicherheitsvorkehrungen erlauben nur diesen Zugang). Sie können mit dem Tablet, Laptop oder PC teilnehmen, mit dem Smartphone sind die Anzeigen sehr klein, sodass das nicht empfehlenswert ist.

Wichtig ist, dass alle mit Kamera und Audio dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören den Referenten, die Präsentation und die anderen Teilnehmer/innen und können sich selbst aktiv beteiligen.

15 min. vor Start stehen wir für technische Fragen und zum Ausprobieren im Online-Seminar-Raum zur Verfügung.

Kursleitung

Dr. phil. Prasad Reddy, Gründer und Geschäftsführer des Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn) www.zsimt.com

Veranstaltungsort:

Bildungszentrum des Wissenschaftsladen Bonn e.V., Reuterstr. 157, 53113 Bonn

Rücktrittsbedingungen:

Die Rücktrittsbedingungen sind Teil unserer AGBs. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: AGBs Bildungszentrum.

Kurs-Nr.: 20202147

Kontakt

Bildungszentrum des Wissenschaftsladen e.V.,
Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Tel.: 0228/20161-66
Fax: 0228/20161-11
E-Mail: bildungszentrum@wilabonn.de