Open menu

Publikationen

Hier finden Sie ausgewählte Publikationen aus unseren Projekten und Arbeitsfeldern. Die Publikationen sind chronologisch geordnet. Interessieren Sie sich für spezielle Veröffentlichungen im Zusammenhang einzelner Projekte, schauen Sie einfach in unserer Liste mit laufenden und abgeschlossenen Projekten.

Film: Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel

Viele finden die Idee von mehr Nachhaltigkeit im Gewerbegebiet gut, setzen sie aber nicht um. Von finanziellen Gründen bis hin zu Zeitmangel – es gibt viele Hürden, die verhindern, dass ein Unternehmen oder ein Verein nachhaltige Maßnahmen im Gewerbegebiet plant und umsetzt. Es spielen immer die gleichen Fragen eine Rolle: Wie kann ich die Sache angehen? Kann sich das mein Unternehmen oder mein Verein überhaupt leisten? Gibt es dafür Unterstützung von der Stadtverwaltung? Wie diese Fragen von Initiativen und Unternehmen in Frankfurt, Marl und Remscheid beantwortet wurden, zeigt der projektbegleitende Film von Grün statt Grau.

Zum Film

%MCEPASTEBIN%

Imagebroschüre: Menschen zum Handeln bewegen!

Wir wollen mit unserer Arbeit dazu beitragen, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen: Wasser, Boden, Luft, das Klima zu schützen und gerechtere soziale Bedingungen herzustellen – über viele Generationen hinweg. Dies kann nur gelingen, wenn viele Menschen aktiv werden und in der Lage sind, ihre Lebenswelt kompetent mitzugestalten. Deshalb bringen wir Menschen mit unterschiedlichem Know-how und Erfahrungen zusammen, unterstützen mit geeigneten Methoden beim Aufbau von notwendigem Wissen, entwickeln gemeinsam neue Lösungs- und vor allem auch konkrete Handlungsmöglichkeiten – Hand in Hand und auf Augenhöhe! In dieser Broschüre erfahren Sie u. a. mehr über die Mission, die Arbeitsweise und die inhaltlichen Themen des WILA Bonn.

Menschen zum Handeln bewegen!

Themenheft Klimaanpassung: Leitfaden für Kommunen zur Klimavorsorge

Klimawandel, demographische Veränderungen, Flächenkonkurrenz: Die Kommunen in Deutschland sehen sich aktuell vielen Prozessen ausgesetzt, die eine wachsende Dynamik entfalten. Akteure in den Städten, Gemeinden und Kreisen müssen sich dieser zunehmenden Komplexität widmen und durch eine integrierte Betrachtungs- und Herangehensweise zukunftsgerechte Lösungen finden, die den unterschiedlichen Interessen Rechnung tragen. Diese Broschüre setzt sich in diesem Zusammenhang mit den Potenzialen bestehender Gewerbegebiete bezogen auf den Klimawandel auseinander. Dabei stehen sowohl die bereits prognostizierbaren Auswirkungen des Klimawandels als auch die verschiedenen Möglichkeiten der Klimafolgenanpassung in Gewerbegebieten im Mittelpunkt.

Gewerbegebiete im Klimawandel. Leitfaden für Kommunen zur Klimavorsorge

Naturerlebnis gestalten: Empfehlungen und Beispiele von und für Umweltbildungseinrichtungen

Umweltbildungseinrichtungen müssen viele Herausforderungen meistern: Finanzmittel für Personal, Anschaffungen und Ausbau akquirieren, bürokratische Hürden überwinden, ein gutes Programm entwickeln, die Zielgruppen erreichen, intern wie extern kommunizieren und einiges mehr  – das geht gerade für kleinere Einrichtungen oft nicht ohne ehrenamtliche Unterstützung. Aber wie kann man an ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kommen, mit anderen Institutionen kooperieren und neue Angebote finden? Wir haben uns angeschaut, wie verschiedene Einrichtungen die Herausforderungen meistern. Darunter sind Bildungseinrichtungen mit und ohne eigene Fläche, leicht erreichbare in Stadtnähe und weiter draußen liegende Naturerlebnisgelände mit verschiedenen Schwerpunkten und Ansätzen.

Naturerlebnis gestalten. Empfehlungen und Beispiele von und für Umweltbildungseinrichtungen

Existenzgründung in Geistes- und Sozialwissenschaften

„Ich mach mich selbstständig.“ Für viele Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen ist das eine verlockende Vorstellung. Um nicht irgendwann am Hungertuch zu nagen, sollten sie sich aber schon vor der Gründung umfassend mit finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen wie Honorarfragen, Steuerangelegenheiten und Versicherungen befassen. Dr. Maria Kräuter kennt die Nöte und Fragen der Gründungsinteressierten aus der Praxis. Sie ist nicht nur selbstständig, sondern auch Beraterin und Trainerin für Existenzgründungen in Kultur-, Medien- und Freien Berufen. In einer 50-seitigen Broschüre bietet sie einen kompakten und fundierten Einstieg ins Thema speziell für Interessierte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Preis: 5,00 € (zzgl. 1,20 € Versand)
Für die Bestellung benötigen wir Ihre vollständige Postadresse.

This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

WILA Arbeitsmarkt - Infodienste

Wöchentlich erscheint unter dem Titel „WILA Arbeitsmarkt" ein Magazin, das Akademiker/innen berufliche Orientierung bietet.

Zur Bestellung des Abonnements

Perspektiven für Geisteswissenschaftler/innen

Verlagswesen, Stiftungen oder Museen – diese und weitere Berufsfelder stellt das E-Book „Perspektiven für Geisteswissenschaftler/innen“ des WILA Arbeitsmarkt vor. Das E-Book richtet sich explizit an Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen (z. B. Pädagoginnen, Germanisten oder Philosophinnen), die auf Jobsuche sind. In spannenden Hintergrundartikeln vermittelt es eine Vorstellung über aussichtsreiche Arbeitsfelder und hilft so bei der beruflichen Orientierung. Die Artikel stammen alle aus der Zeitschrift „WILA Arbeitsmarkt – Infodienst für Berufe in Bildung, Kultur und Sozialwesen“ und sind erstmals in einem E-Book zusammengefasst. Das E-Book ist kostenlos auch in allen gängigen Stores erhältlich, sodass es bequem am E-Reader gelesen werden kann.

Perspektiven für Geisteswissenschaftler/innen

Perspektive Umwelt-Jobs

Wo findet man mit einem Biologie-Studium einen Job? Wie geht man als Geograph am besten bei der Stellensuche vor? Das E-Book „Perspektive Umwelt-Jobs“ des WILA Arbeitsmarkt gibt grünen Akademikerinnen und Akademikern einen Einblick in nachhaltige Berufsfelder. Auch berufliche Nischen wie die Umweltpolitik werden vorgestellt. Die Artikel stammen aus der Zeitschrift „WILA Arbeitsmarkt – Infodienst für Berufe in Umwelt und Natur“ und sind erstmals in einem E-Book zusammengefasst. Das E-Book steht auch in allen gängigen E-Book-Stores zum kostenlosen Download bereit.

Perspektive Umwelt-Jobs

Zum Einfluss eines Nachhaltigkeitsbezugs auf die Wahl technischer Berufe durch Frauen

Wie können Mädchen motiviert werden, einen technischen Job in den Erneuerbaren Energien zu ergreifen? Eine Antwort auf diese Frage gibt Dr. Pia Spangenberger in ihrer Dissertation mit dem Titel "Zum Einfluss eines Nachhaltigkeitsbezugs auf die Wahl technischer Berufe durch Frauen. Eine Analyse am Beispiel des Windenergiesektors". Die Publikation ist im EUSL-Verlag erschienen und kann dort erworben werden.

Zum Kauf der Dissertation

"Natur in graue Zonen" - Broschüren zur naturnahen Flächengestaltung

Zum Abschluss des Projekts "Natur in graue Zonen" hat der WILA Bonn drei Broschüren herausgegeben, die Anregungen zur naturnahen Gestaltung von Flächen geben und über die Ergebnisse des Projekts berichten. Die erste Broschüre behandelt die Möglichkeiten der Umgestaltung von Unternehmensflächen. Die zweite Broschüre vermittelt Gartenbesitzer/innen, Unternehmen und Kommunen praktische Tipps, welche Pflanzen für eine naturnahe Begrünung eingesetzt werden können. In der dritten Broschüre werden Möglichkeiten geschildert, wie Netzwerke aufgebaut werden können, die sich für die biologische Vielfalt einsetzen. Die Broschüren können als gedruckte Ausgaben im WILA Bonn kostenfrei abgeholt werden. (2016)

Unternehmensflächen im Fokus - Mehrwert für Mensch, Natur und Unternehmen

Tiere pflanzen - Beispiele und Anregungen für naturnahe Gestaltung

Eine Kampagne pflanzt sich fort - Starke Netzwerke bringen die Stadt zum Blühen