Open menu

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des WILA Bonn. Unsere Pressesprecherin steht für Anfragen von Journalist*innen gerne zur Verfügung.

StadtKlimaWandeln – gemeinsam nachhaltig!

Neuer Leitfaden erläutert, wie Wissenschaft, Stadt und Zivilgesellschaft erfolgreich kooperieren können und wie Studierende dabei zu Change Agents werden.

Wie entsteht nachhaltiger Wandel in Städten und Gemeinden? Diese Frage beantwortet ein neuer Leitfaden, den der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und die Universität Bonn gemeinsam entwickelt haben. Die Kernbotschaft: Nachhaltige Lösungen gelingen nur, wenn Wissenschaft, kommunale Verwaltung und Zivilgesellschaft ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Perspektiven zusammenbringen – etwa zu Themen wie Klimaresilienz, biologische Vielfalt oder lebenswerte Stadtgestaltung.

Kooperation auf Augenhöhe

Der Leitfaden ist Ergebnis des Projekts StadtKlimaWandeln, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wurde. Über zweieinhalb Jahre erprobten die Partner gemeinsam mit der Stadt Bonn, wie Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Bürgerschaft auf Augenhöhe funktionieren kann – unter anderem beim Umgang mit Starkregen oder Flächenkonflikten.
Eine Besonderheit: Universität Bonn und WILA Bonn brachten ihre unterschiedlichen Perspektiven – aus akademischer bzw. zivilgesellschaftlicher Praxis – ein. Der Leitfaden dokumentiert so vielfältige Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für lokale Transformationsprozesse.

Studierende als Brückenbauer

Eine zentrale Rolle spielten Studierende, die im Rahmen von Service-Learning-Seminaren – unterstützt von Universität und WILA Bonn – den Austausch und den Prozess zwischen den verschiedenen Akteursgruppen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung koordinierten, moderierten und lenkten. Prof. Dr. Annette Scheersoi, Prorektorin für Nachhaltigkeit an der Universität Bonn: „Gerade die Verschiedenheit von Universität, Verwaltung und Zivilgesellschaft erweist sich als besondere Stärke, wenn alle bereit sind, voneinander und miteinander zu lernen.”

Mut zu neuen Wegen

WILA-Projektleiterin Brigitte Peter betont: „Wir möchten Hochschulen, Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, vor allem aber auch Studierende, die Möglichkeit geben, zu erleben, wie wirksam sie gemeinsam werden können – etwa bei Klimaanpassung oder Biodiversität vor Ort.“

Auch Franz August Emde, Geschäftsführer der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, sieht in StadtKlimaWandeln ein beispielhaftes Projekt: „Wir unterstützen diesen praxisnahen und multiperspektivischen Ansatz. Der Leitfaden kann viele Engagierte inspirieren, den Wandel in ihren Städten aktiv mitzugestalten.“

Download des Leitfadens:

Der Leitfaden StadtKlimaWandeln – gemeinsam nachhaltig! steht kostenlos zum Download bereit unter:

StadtKlimaWandeln – gemeinsam nachhaltig!

Kontakt:

Wissenschaftsladen Bonn e. V. (WILA Bonn)
Brigitte Peter
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Universität Bonn, Prorektorat für Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Annette Scheersoi
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Martin Herzberger (Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Das Projekt StadtKlimaWandeln wurde gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen

 Logo Stiftung fr Umwelt und Entwicklung

Umdenken mit System: Lippe zirkulär im Finale für Nachhaltigkeitspreis

Das Netzwerk „Lippe Zirkulär“ steht in der Endrunde des Circularity Champion Awards 2025. Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn organisiert im Rahmen seiner Mitgliedschaft im Netzwerk regelmäßig Austausch -und Impulstreffen.

Read more ...

Zusammenhalt statt Hetze: Fachforum Nachhaltigkeit NRW setzt sich mit Positionspapier für Demokratiestärkung ein

26 zivilgesellschaftliche Organisationen aus NRW haben ein Positionspapier entwickelt, um einen gemeinsamen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten. Darin finden sich sieben Punkte zur Stärkung von Demokratie und Gerechtigkeit in NRW. Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gehört zu dem Bündnis. 

Read more ...

Mit Gewerbegebieten Städte widerstandsfähiger gegen Klimafolgen machen: Ausgezeichnete Maßnahmen auf Unternehmensflächen zeigen, wie das gehen kann

Heike Schneider und Achim Eilingsfeld, die Inhaber der GEFÄSSERIE, nehmen den IB-Green Award vor der mit dem IB-Green Award ausgezeichneten Fassadenbegrünung entgegen. Foto: © GEFÄSSERIE

Heike Schneider und Achim Eilingsfeld, die Inhaber der GEFÄSSERIE, nehmen den IB-Green Award vor der mit dem IB-Green Award ausgezeichneten Fassadenbegrünung entgegen. Foto: © GEFÄSSERIE

Ob Dachbegrünung oder Entsiegelung: Gerade in Gewerbegebieten gibt es viele Möglichkeiten, um Klimafolgen zu trotzen. Mit dem europäischen Projekt „IB-Green“ schaffen elf Projektpartner eine solche blau-grüne Infrastruktur – und zeichnen effektive Maßnahmen für Klimaresilienz mit dem IB-Green Award aus. Die zweite Prämierungsphase startet jetzt.

Read more ...

Hochwasserschutz gemeinsam anders denken – Mit „Innovationsraum” setzen Studierende wichtige neue Impulse für Bonn

Foto: © WILA Bonn

Foto: © WILA Bonn

(Bonn) „StadtKlimaWandeln heißt das Projekt, in dessen Rahmen Studierende der Uni Bonn zum „Innovationsraum Starkregen und Hochwasser” eingeladen haben. Die Idee der jungen Leute, die vom Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und dem Prorektorat für Nachhaltigkeit der Universität Bonn unterstützt wurden: Es braucht neue, innovative Lösungen, um Menschen gegen Hochwasser und Starkregen zu schützen – und die entstehen nur dann, wenn man die Expertise von Menschen zusammenbringt, die sich sonst nie finden würden, z.B. von Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger, Fachleute aus Wissenschaft, Kommunikation, Stadtverwaltung und anderen Behörden.

Read more ...

Kostenloser Podcast für Initiativen aus und um Bonn

Foto: © WILA Bonn

Foto: © WILA Bonn

Im Rahmen des Projektes „Warum tue ich, was ich tue?“ bietet der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn Engagierten aus bis zu fünf ehrenamtlichen Initiativen die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung eine Audio-Reportage über ihr Ehrenamt im Bereich Nachhaltigkeit zu gestalten.

Read more ...

Idee – und wie: Flexibles Weiterbildungskonzept für ehrenamtliches Engagement jetzt verfügbar

Gemeinsam lassen sich Ideen für mehr Nachhaltigkeit gut entwickeln. Foto: © WILA Bonn

Gemeinsam lassen sich Ideen für mehr Nachhaltigkeit gut entwickeln. Foto: © WILA Bonn

Was unterstützt ehrenamtliche Initiativen dabei, langfristig erfolgreich zu arbeiten? Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn hat gemeinsam mit Ehrenamtlichen ein flexibles Weiterbildungskonzept zur Unterstützung entwickelt – nach den Kriterien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Bericht steht nun kostenlos zur Verfügung.

Read more ...

In der Freizeit wirkungsvoll engagieren – neuer Podcast gibt Tipps

Initiativen aus Bonn und Umgebung berichten in einer neuen Podcast-Folge des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn, wie es ihnen gelingt, sich ehrenamtlich für Nachhaltigkeit einzusetzen.

Read more ...

Erste Kindertagespflegestellen als „nachhaltig“ ausgezeichnet

Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn hat erstmals die Auszeichnung „Nachhaltige Kindertagespflege“ verliehen: Sechs Kindertagespflegepersonen – darunter vier aus Bonn – haben in den vergangenen Wochen ihre Plaketten und Urkunden erhalten. Zuvor hatten sie erfolgreich zwei Online-BNE-Workshops beim WILA besucht und eigene Ideen zu drei unterschiedlichen nachhaltigen Schwerpunkten in der eigenen Kindertagespflegestelle verwirklicht und dokumentiert.

Read more ...

WILA Bonn feiert Jubiläum: Menschen zum Handeln bewegen seit 40 Jahren

Am 13. August wird der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn 40 Jahre alt. Mit seinen Beteiligungskonzepten bringt der Bonner Verein seit 1984 Menschen aus der (Zivil-)Gesellschaft, Wissenschaft, Kommunalverwaltungen und dem Bildungsbereich gemeinsam ins Handeln – und entwickelt damit innovative Lösungsansätze zur Bewältigung großer Herausforderungen unserer Zeit.

Read more ...