Projekte / International
Viele wichtige gesellschaftliche Fragestellungen stellen sich nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Wie etwa kann es gelingen, Bürger/innen und Hochschulen so miteinander zu vernetzen, dass sie voneinander profitieren: dass sich Forschung mit bürgerschaftlichen Fragestellungen beschäftigt und Forschung vom Wissen der „Laien“ profitiert. Damit befassen sich die EU-Projekte, an denen der WILA Bonn gemeinsam mit europäischen Partner arbeitet.
Climateracy – klimafitte Schulen in Europa schaffen
In dem zweijährigen Projekt: „Entwicklung der Kompetenzen von Lehrer*innen zur Integration der Klimakompetenzbildung in europäischen Schulen“ macht der Wissenschaftsladen Bonn Schulen dafür fit, klimagerechtes Handeln in den Unterricht zu integrieren und Lehrkräfte und Jugendliche für Klimagerechtigkeit zu begeistern – gemeinsam mit fünf Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis.
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
TeRRIFICA – Europa trotzt dem Klimawandel
2019-2022
TeRRIFICA ermittelt in sechs Regionen Europas, welche Ansätze es zur Klimaanpassung schon gibt und entwickelt Lösungen – gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
BLOOM – Bioökonomie in die Gesellschaft bringen
2017-2020
Partner aus acht EU-Ländern tragen das Thema Bioökonomie in die Zivilgesellschaft – mit Veranstaltungen, Aktivitäten und Diskussionsformaten.
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
Allthings.bioPRO – Bürger*innen gestalten die Bioökonomie mit Serious Game und App
Allthings.bioPRO will auf die Bioökonomie und ihre Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen aufmerksam machen – und Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Anforderungen bei der zukünftigen Gestaltung der Branchen und Forschung einzubringen. Dafür entwickelt das Projekt gemeinsam mit Bürger*innen ein Computerspiel und eine Smartphone-App.
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
SPARKS – Bürgerbeteiligung in der Forschung
2015–2018
Das europaweite Projekt konzipiert eine Wanderausstellung zur Zukunft der Medizin. Bei Begleitaktionen können Bürger/innen ihre eigenen Ideen in die Medizin-Forschung einbringen.
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
EnRRICH: Verantwortungsvolle Forschung
2015-2018
In die Lehrpläne von Hochschulen soll das Thema "Verantwortungsvolle Forschung" aufgenommen werden. EnRRICH entwickelt Methoden, um das zu verwirklichen.
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
Science Shop in Belarus
Schon in einem ersten Projekt engagierte sich der WILA, um BNE-Partner in Belarus zu stärken. Jetzt entsteht dort mit WILA-Expertise ein Wissenschaftsladen.
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
Big Picnic
Um Ernährungssicherung geht es bei Veranstaltungen in Botanischen Gärten, bei denen Bürger/innen mit Expert/innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik diskutieren können.
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
EU-Projekt: Schüler beraten Politiker und Wissenschaftler
2009
Inhaltliche Begleitung der deutschen Delegation von Jugendlichen, die mit 300 jungen Delegierten aus allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie mit Forschern und Politikern zentrale Fragestellungen der heutigen Zeit diskutierten. Förderung: Französische Regierung
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE
Finanzierungsratgeber
2009-heute
Im Auftrag der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt hat der WILA Bonn 2009 einen Finanzierungsratgeber aufgebaut und aktualisiert ihn laufend. Der Ratgeber informiert Bürger und Bürgergruppen über Förderquellen für Projekte und Initiativen in den Bereichen Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit. Förderung: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
COM_TAGS_REGISTER_TO_READ_MORE