
Städtische Agrikultur – Innovation entwickeln (SAIN)
2017-2019
Mit dem Expertenwissen von Bürgerinnen und Bürgern entsteht ein Netzwerk rund um lokale Nahrungsmittelversorgung und städtische Agrikultur.
2017-2019
Mit dem Expertenwissen von Bürgerinnen und Bürgern entsteht ein Netzwerk rund um lokale Nahrungsmittelversorgung und städtische Agrikultur.
2015–2018
Das europaweite Projekt konzipiert eine Wanderausstellung zur Zukunft der Medizin. Bei Begleitaktionen können Bürger/innen ihre eigenen Ideen in die Medizin-Forschung einbringen.
2015-2018
In die Lehrpläne von Hochschulen soll das Thema "Verantwortungsvolle Forschung" aufgenommen werden. EnRRICH entwickelt Methoden, um das zu verwirklichen.
Partner aus acht EU-Ländern tragen das Thema Bioökonomie in die Zivilgesellschaft – mit Veranstaltungen, Aktivitäten und Diskussionsformaten.
Auf Freiflächen von Wohnungsgesellschaften entstehen gemeinsam mit Mieterinnen und Mietern grüne Räume für Mensch und Natur, so genannte PikoParks.
Schon in einem ersten Projekt engagierte sich der WILA, um BNE-Partner in Belarus zu stärken. Jetzt entsteht dort mit WILA-Expertise ein Wissenschaftsladen.
2015-2017
In dem vom WILA entwickelten Planspiel schlüpfen Berufsschüler in die Rollen von Kunden, Verkäufern und Einkäufern. Die zentrale Frage: Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um den Handel mit Palmöl-Produkten nachhaltig zu gestalten?
Wie man bestehende Gewerbegebiete nachhaltig und ökologisch gestalten kann, erprobt das Modellprojekt in der aktuellen zweiten Projektphase bis Ende 2021 in Remscheid, Bocholt, Vreden und Iserlohn. Begleitend sind darüber hinaus die Städte Gronau, Frankfurt, Lengerich, Marl, Wallenhorst und Waldbröl als Partner beteiligt.
2009
Inhaltliche Begleitung der deutschen Delegation von Jugendlichen, die mit 300 jungen Delegierten aus allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie mit Forschern und Politikern zentrale Fragestellungen der heutigen Zeit diskutierten. Förderung: Französische Regierung
2009-heute
Im Auftrag der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt hat der WILA Bonn 2009 einen Finanzierungsratgeber aufgebaut und aktualisiert ihn laufend. Der Ratgeber informiert Bürger und Bürgergruppen über Förderquellen für Projekte und Initiativen in den Bereichen Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit. Förderung: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit. Wir sind in vielen Bereichen tätig. Unsere Projekte sind nur ein Teil unser vielfältigen Arbeit.