Menü öffnen


Vorurteilsbewusste Pädagogische Arbeit in einer Migrationsgesellschaft

Möglichkeiten und Grenzen in der Bildungsarbeit

Zeitrahmen / Teilnahmegebühren

05.09.+06.09.22 / Mo. 10:00-17:00 + Di. 9:00-16:00 Uhr / Kosten Arbeitgeber: 320,- / Privat: 230,-

Seminarbeschreibung

Pädagogisches Personal in der beruflichen Bildung im Kontext von transnationaler Migration sind mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die oft wiederkehrenden Ressentiments gegenüber den "Anderen" in Form von Vorurteilen oder Stereotypen, wiedererwacht durch die Coronakrise, können erhebliche Stolpersteine auf dem Weg zu einem gleichberechtigten Zugang zu Teilhabe- und Bildungsmöglichkeiten für die Migrant*innen, die Neuangekommenen und den Asylsuchenden sein.

Auch mit guten Absichten stößt man als Bildungspersonal an seine Grenzen, wenn es um Umgang mit sozialen, psychologischen und gesellschaftlichen Komponenten der Bildungsarbeit geht. Dieses Seminar beschäftigt sich mit solchen Grenzen und Grenzsituationen.  Wie kann das Bildungspersonal mit solchen Hindernissen umgehen und die Chancen und Möglichkeiten der weltweiten Migrationsbewegungen für die Lernenden und Lehrenden vor Ort deutlich machen? Welche sozialen Kompetenzen, neben allgemeinen Fachkompetenzen wie Sprachvermittlung und Bewerbercoaching, bräuchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich, um erfolgreich für und mit Migrant*innen zu arbeiten? Ohne Rezepte zu versprechen bietet das Seminar in einem vertrauensvollen Rahmen und mit professioneller Begleitung eine Umgebung und Lernatmosphäre an, die viel Spielraum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und für erste Schritte in Richtung Lösungsentwicklung ermöglicht.

Das Seminar richtet sich vor allem an Multiplikator*innen der Bildungsarbeit, Sozialpädagog*innen und Engagierte in der Flüchtlingsarbeit.

Ziele:
•    Kritische Überprüfung eigener Haltung und Handlungsweisen
•    Institutionelle Bildungs- und Teilhabebarrieren erkennen, ihnen begegnen und sie weitmöglichst beseitigen
•    Konsequenzen für das pädagogische und bildungspolitische Handeln auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebenen ziehen
•    Priorisierung eigener Stärken, Schwächen, Möglichkeiten und Ängste (OTSW/SWOT-Analyse) in diesem Arbeitsbereich
•    Vom Problem zum Ziel: Zukunfts- und ressourcenorientierte Themenbearbeitung
•    Entwicklung eines persönlichen und institutionellen Aktionsplans

Inhalte:
•    Diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Bildungsarbeit
•    Intersektionalität: Mehrfach Diskriminierung
•    Vier-Ecken Gespräch über Kultur
•    Gut gemeint = Gut gemacht? Zur verinnerlichten Dominanz und Unterdrückung in der Bildungsarbeit
•    Handlungskontinuum
•    Flucht und Lebenswelten
•    Umgang mit Konflikten in Bildungssituationen
•    Umgang mit rassistischen und sexistischen Äußerungen
•    Allyship (sich mit den Ausgeschlossenen solidarisieren/Verbündet sein/Mitstreiter*in sein
•    Umgang mit Teilnehmer*innen, die als „schwierig“ erlebt werden

Methoden:
Einzelarbeit (Reflexion); interaktive Gruppenarbeit; Zukunftsszenarien, Biografie-Arbeit; Analyse von kritischen Ereignissen (Fallbeispielen) und Kollegiale Fallberatung; Fachliche Inputs

Der Referent ist promovierter Erziehungswissenschaftler und verfügt über mehrjährige internationale Berufserfahrung als Experte, Projektleiter, Berater und Referent in den Bereichen Anti-Bias Bildung, Diversity Management im Non-Profit-Bereich und gesellschaftliche Teilhabe.

Das haben wir umgesetzt, damit Sie wieder zu uns kommen können:

Um uns alle zu schützen und die bestehenden Hygiene-Regeln für Seminare einzuhalten, begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße. So wird auch während des Seminars das Halten des Mindestabstandes ermöglicht.

Wir bitten Folgendes zu beachten:
•    Es gelten die 3G-Regeln.
•    Wir haben Desinfektionsstationen für Sie aufgebaut.
•    Bitte tragen Sie im Haus einen Mund-Nasen-Schutz.
•    Getränke: Wir stellen Wasserflaschen und Gläser zur Verfügung.
•    Mittagessen: Bitte bringen Sie sich selbst etwas mit - in verschließbaren Behältern. Denken Sie auch an Besteck.
•    Bitte kommen Sie pünktlich.
•    Und bitte kommen Sie nur, wenn Sie absolut symptomfrei sind!

Mit der Zusage zum Seminar erhalten Sie ggf. aktualisierte Regelungen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus!

Kursleitung

Dr. phil. Prasad Reddy, Gründer und Geschäftsführer des Zentrum für soziale Inklusion Migration und Teilhabe (ZSIMT/Bonn) www.zsimt.com

Veranstaltungsort:

Bildungszentrum des Wissenschaftsladen Bonn e.V., Reuterstr. 157, 53113 Bonn

Rücktrittsbedingungen:

Die Rücktrittsbedingungen sind Teil unserer AGBs. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: AGBs Bildungszentrum.

Kurs-Nr.: 20222015

Kontakt

Bildungszentrum des Wissenschaftsladen e.V.,
Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Tel.: 0228/20161-66
Fax: 0228/20161-11
E-Mail: bildungszentrum@wilabonn.de