Selbstsicherheit ist lernbar - Selbstsicherheit gewinnen
Zeitrahmen / Teilnahmegebühren
23.9.+24.9.23 / Sa. 10:00-17:30, So. 9:00-16:30 Uhr / Kosten Arbeitgeber: 320,- / Privat: 210,-
Seminarbeschreibung
In diesem Seminar lernen Sie, berechtigte Forderungen und Interessen zu formulieren und durchzusetzen, eigene Bedürfnisse und Wünsche in Beziehungen, am Arbeitsplatz angemessen zu vertreten, Ängste zu überwinden, in Kontakt mit anderen zu treten.
Erste Schritte, um festgefahrene Gewohnheiten, Angst vor Kritik, Schuldgefühle, Versagens- und Ablehnungsgefühle zu verändern und aufzuheben, werden geübt. Rückmeldungen, Tipps und Hinweise für Ihr Verhalten und für Ihre Kommunikation mit anderen sowie die Einübung von positiven Verhaltensweisen lassen Sie Ihren individuellen Weg zur Selbstsicherheit finden. Der gemeinsame Spaß wird nicht zu kurz kommen.
Inhalte:
- Die Initiative ergreifen, sich selbstsicher ins Spiel bringen und durchsetzen
- Einsetzen von Körpersprache für das selbstsichere Auftreten
- Durch aktive Sprache innere und äußere Selbstsicherheit gewinnen
- Abgrenzen von und zu Äußerungen, Problemen und Gefühlen anderer Menschen
- Die Bedeutung der Gefühle verstehen, Umgang mit unangenehmen Gefühlen
- Die vollständige Ich-Botschaft
- Ängste erkennen und mit ihnen umgehen
- Bitten äußern, Forderungen stellen
- Selbstsicher und offen mit Kritik umgehen
- Mit Konflikten und Angriffen offensiv umgehen
Methoden: Konzepte aus der Transaktionsanalyse (TA) oder Gordon Training, Einzelübungen und Gruppenübungen, Rollenspiele, Feedback-Übungen. Ein Skript wird gestellt.
Das Seminar ist prozess- und teilnehmer*innenorientiert aufgebaut.
Ratenzahlung möglich.
10% Ermäßigung für Abonnent*innen des infodienst Arbeitsmarkt
Abonnent/innen des infodienst Arbeitsmarkt erhalten 10% Ermäßigung.
Seminarverpflegung: Kaffee, Tee, Kaltgetränke, Kekse, Obst.
Selbstverpflegung: In der Mittagspause steht es frei, sich selbst zu versorgen oder in der Gegend gemeinsam ein Lokal oder einen Imbiss zu wählen. Dafür kommt jede selbst auf
Das haben wir umgesetzt, damit Sie zu uns kommen können:
Damit alle sich wohlfühlen, begrenzen wir die ohnehin überschaubare Gruppengröße.
Über die zum Zeitpunkt Ihres Seminars gültigen Corona-Regelungen informieren wir Sie in einer gesonderten Mail. Sie können sich vorab hier orientieren: www.bonn.de/coronaregeln (Punkt Außerschulische Bildung)
Kursleitung
Marianne Gühlcke, Diplom Volkswirtin, Coach, Gestalttherapeutin, Organisationsberaterin und Mediatorin
Veranstaltungsort:
Bildungszentrum des Wissenschaftsladen Bonn e.V., Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Rücktrittsbedingungen:
Die Rücktrittsbedingungen sind Teil unserer AGBs. Diese finden Sie unter dem folgenden Link: AGBs Bildungszentrum.
Kurs-Nr.: 20232019
Kontakt
Bildungszentrum des Wissenschaftsladen e.V.,
Reuterstr. 157, 53113 Bonn
Tel.: 0228/20161-66
Fax: 0228/20161-11
E-Mail: bildungszentrum@wilabonn.de