Menü öffnen
Foto: © yingyaipumi – stock.adobe.com

Foto: © yingyaipumi – stock.adobe.com

Projekte Archiv WILA virtuell

Menschen zu beteiligen, zu vernetzen und dazu zu befähigen, ihr Umfeld mitzugestalten – damit das auch online gelingt, baut der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gemeinsam mit Partner*innen eine neue Plattform. Dort können Interessierte sich zukünftig u. a. zu Themen rund um Natur in der Stadt austauschen, Forschungsfragen diskutieren oder an vielen interaktiven Veranstaltungen teilnehmen.

In unserer Gesellschaft gibt es viele Fragen, auf die nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch Bürger*innen Antworten suchen und finden. Brücken bauen und gemeinsam Daten sammeln, Forschungsfragen entwickeln, Antworten erarbeiten und Wissen schaffen – das sind Kerngedanken der Wissenschaftsläden. Vor 40 Jahren gründeten Studierende in den Niederlanden den ersten Wissenschaftsladen. Seitdem gründeten sich viele weitere europa- und weltweit – in Universitäten, an Hochschulen, oder als Verein.

Doch wie verknüpft man engagierte Interessensgruppen auch digital auf Augenhöhe miteinander und öffnet die Türen vom Elfenbeinturm der Forschung und Lehre für die Bürgerwissenschaften – kurz gesagt: Wie machen wir Wissenschaft auch virtuell bürgernah und glaubwürdig und ermöglichen einen gegenseitigen Wissensaustausch?

Dieser Fragestellung gehen der WILA Bonn und seine Projektpartner nach. Ausgehend von ihren Erfahrungen in nationalen und internationalen Projekten konzipieren die Partner*innen ein virtuelles Haus (eine Plattform) mit mehreren Themenräumen, in denen Menschen ihren Austausch im „realen“ Leben durch Formate im virtuellen Raum ergänzen. In diesen Themenräumen stellen die Wissenschaftsläden ihr Wissen praxisnah bereit, unterstützen interessierte Menschen, Forschungsfragen in Chats auf Augenhöhe zu diskutieren, Studien- und Abschlussarbeitsthemen zu generieren, initiieren und laden ein zu Workshops, Wissenschaftscafés oder anderen Formaten.

Die Plattform für „Wissenschaft im Online-Shop“

Im Laufe des Projektes möchten die Partner*innen vielfältige Formate nutzen und weiterentwickeln, um möglichst viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Erfahrungen und Interessen aus Forschung und Zivilgesellschaft im digitalen Raum zusammenzubringen und sie sich auf Augenhöhe austauschen können.

Auf einer Plattform bereiten die Partner*innen dazu Angebote in unterschiedlichen Formaten auf. Dies können Videos, Podcasts, Online-Workshops, Erklärvideos, Online-Kaffeepausen, Tauschbörsen sein.

Mit diesen Themen und Medien startet das Projekt

In der Modellphase verfolgt das Projektteam drei Themenschwerpunkte für verschiedene Interessen und Zielgruppen:

  • Natur in der Stadt – Woran forschen Wissenschaftler*innen und Bürger*innen im Themenfeld Stadtnatur? Da geht es um Biodiversitätspotenziale in privaten (Vor-)Gärten, klimaresiliente Straßenbäume, nachhaltige Produktion von Saatgut und Pflanzen und vieles mehr.
  • Mobilität auf dem Land – Wie funktioniert Kommunikation über wissenschaftliche Themen im ländlichen Raum und welche Themen haben hier deutlich mehr Gewicht als in der Stadt? Herausragend ist hier sicherlich das Thema Mobilität. Hierzu gibt es viele gute und weniger gute Ideen und Ansätze. Das Projekt will zusammen mit der fairkehr GmbH betrachten, welche Kommunikationswege, Medien und Akteursgruppen hier für eine Diskussion an nachhaltigen Lösungen wichtig sind.
  • Landwirtschaft und Urban Farming – Der Science Shop Vechta/Cloppenburg führt unter der Überschrift „Gemeinsam kreativ und aktiv für unser Klima“ eine Aktionsreihe „Klimafreundliche Gärten und Balkone im Oldenburger Münsterland“ durch und sucht nach schon bestehenden klimafreundlich gestalteten Gärten und Balkonen. Im Jahr 2021 folgt eine große Umgestaltungsaktion, in der der Science Shop die Menschen aufruft, ihren Garten oder Balkon (noch) klimafreundlich(er) zu gestalten.

Machen Sie mit!

Wir freuen uns über Anregungen zu den drei oben genannten Themen: Welche Medien, Kommunikationswege und Ideen sind Ihres Erachtens zukunftsweisend für einen virtuellen Wissenschaftsladen – einen „WILA virtuell“? Wo und wie können engagierte Menschen und Institutionen virtuell zusammenkommen, um voneinander und miteinander zu lernen und sich auszutauschen und Antworten und Lösungen zu entwickeln?

Die Entwicklung der Plattform ist aktuell in Arbeit. Wir informieren Sie an dieser Stelle, sobald sie online ist.

Förderer

D S E E Logo komplett CMYK Foerderhinweis transparentSV Logo 01 2 DM WB RGB L S Logo WH100 RGB

+49 30 246 303 74