Menü öffnen

Projekte Archiv

Klimagerechtes Handeln: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln motivieren

2022

Ob Abfallvermeidung, Strom sparen oder umweltbewusste Ernährung: Jugendliche lassen sich auch in der Freizeit zum aktiven Lernen und Handeln im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung motivieren. Mit einer Workshop-Reihe zeigt das Projekt „Aktiv lernen und handeln - Entwicklung und Verbreitung eines innovativen, digitalen Schulungskonzeptes im Bereich BNE“ des WILA Bildungszentrum pädagogischen Fachkräften, wie sie dafür Online-Konzepte entwickeln und umsetzen können.

Mehr Infos

Foto: © AnnRomb / stock.adobe.com

Foto: © AnnRomb / stock.adobe.com

DINOA – Wandel in digitalen Lebenswelten

2021

Social Media-Kanäle zeigen, was insbesondere junge Menschen für „normal“ halten. Das Projekt „DINOA“ will diese Vorstellungen in einschlägigen Social Media-Kanälen zu mehr Nachhaltigkeit wandeln und mittels Influencer*innen eine Auseinandersetzung über Umwelt- und Klimaschutz und nachhaltiges Verhalten fördern.

Mehr Infos

Foto: © yingyaipumi – stock.adobe.com

Foto: © yingyaipumi – stock.adobe.com

WILA virtuell

November 2020-Mai 2021

Menschen zu beteiligen, zu vernetzen und zu befähigen, ihr Umfeld mitzugestalten – damit das auch online gelingt, baut der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gemeinsam mit Partner*innen eine neue Plattform. Dort können Interessierte sich zukünftig u. a. zu Themen rund um Natur in der Stadt austauschen, Forschungsfragen diskutieren oder an vielen interaktiven Veranstaltungen teilnehmen.

Mehr Infos

MARLA – Virtual Reality in der Berufsausbildung

2019–2022

Die Reparatur von Windenergieanlagen kann gefährlich sein. Das erschwert auch die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Das Projekt „MARLA – Masters of Malfunction“ erforscht, was spielerische AR/VR-Anwendungen zur Ausbildung im Bereich Windenergietechnik beitragen können. Der WILA Bonn kümmert sich als assoziierter Partner um die Erstellung didaktischer Begleitmaterialien.

Mehr Infos

BLOOM – Bioökonomie in die Gesellschaft bringen

2017-2020

Partner aus acht EU-Ländern tragen das Thema Bioökonomie in die Zivilgesellschaft – mit Veranstaltungen, Aktivitäten und Diskussionsformaten.

Mehr Infos

Stadt und Land im Fluss

2017-2020

Dem Klimawandel trotzen: Wissenschaft, Kommunalverwaltung und Bürger/innen entwickeln zusammen Ideen, um sich an Veränderungen anzupassen.

Mehr Infos

Foto: Vege/Fotolia

Campus to World

2019-2022

Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein CitizenLAB betreiben, und dabei insbesondere ökologische Themen gemeinsam und praxisnah angehen?

Mehr Infos

Bilder: © Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V.

Prosuming, Genossenschaften und der Wandel der Verbraucherrollen

2018-2020

Wie können Genossenschaften Verbraucher/innen dabei unterstützen, sich nachhaltig mit gesunden Lebensmitteln, Energie und gemeinsamen Wohnraum zu versorgen? Welche Handlungsvorschläge resultieren daraus für die Politik?

Mehr Infos

1.000 grüne Inseln

2019

Blühendes Grün statt grauer Asphalt: Gemeinsam mit Bonner Bürgerinnen und Bürgern und der studentischen Initiative AG Grüne Infrastruktur stellt der Wissenschaftsladen Bonn 20 begrünte Sitzgruppen als Treffpunkte, Schattenspender und für mehr Natur im Bonner Stadtgebiet auf.

Mehr Infos

Foto: © Heidelberger Energiegenossenschaft

Bürgerenergiegenossenschaften als Promotoren der Energiewende

2019-2021

Um die Energiewende zu schaffen, braucht es Bürgerinnen und Bürger, die engagiert anpacken. Bürgerenergiegenossenschaften leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn will mit dem Projekt QualiEEGeno deren Professionalisierung und Vernetzung fördern.

Mehr Infos