Menü öffnen

Projekte Archiv

Foto: © Rawpixel.com – stock.adobe.com

Foto: © Rawpixel.com – stock.adobe.com

BNEhoch3 – bilden lernen handeln

2023-2024

Ob Klimakrise oder Artensterben: Um im Hinblick auf globale Krisen nicht zu verzweifeln, brauchen Menschen Widerstandskraft. Bei „BNEhoch3“ entwickeln Bildungsexpert*innen eine Online-Weiterbildung, wie Fachkräfte im Bildungsbereich diese Resilizenz bei Lernenden stärken und sie zum Handeln ermutigen können. Der WILA Bonn koordiniert die Ausschreibung und begleitet die Entwickler*innen.

Mehr Infos

Im Naturgarten lässt sich eine Vielzahl von Insekten beheimaten und entdecken. Foto: © WILA Bonn

Im Naturgarten lässt sich eine Vielzahl von Insekten beheimaten und entdecken. Foto: © WILA Bonn

Insekten-Check – Entdecke die Vielfalt in deinem Grün!

2023

Wie kann ein Insekten-Monitoring aussehen, das auch Laien anspricht? Eine neue Workshopreihe des WILA Bonn und VHS Bonn entwickelt ein Konzept.

Mehr Infos

Foto: © Thuelig

Foto: © Thuelig

Faktor Grün – Initiative für resiliente Gewerbestandorte

2021-2023

Klimagerechte Unternehmensführung nach außen sichtbar machen und mit der Belegschaft leben – das ist das Ziel des Projektes „Faktor Grün“. Vier Unternehmen haben die Chance mitzumachen. Mit ihnen entwickelt der WILA Bonn individuelle Bildungsmodule und Veranstaltungen, um zusammen mit Mitarbeiter*innen und Azubis passende Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen. Aus den Erfahrungen entstehen übertragbare Bildungs- und Austauschangebote.

Mehr Infos

Foto: © onephoto – stock.adobe.com

Allthings.bioPRO – Bürger*innen gestalten die Bioökonomie mit Serious Game und App

2020-2023

Allthings.bioPRO will auf die Bioökonomie und ihre Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen aufmerksam machen – und Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Anforderungen bei der zukünftigen Gestaltung der Branchen und Forschung einzubringen. Dafür entwickelt das Projekt gemeinsam mit Bürger*innen ein Computerspiel und eine Smartphone-App.

Mehr Infos

Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Fachgespräch Grüne Arbeitswelt

2022

Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es mehr grüne Fachkräfte. In dem Projekt „Fachgespräch Grüne Arbeitswelt“ wollen der Wissenschaftsladen Bonn und die Agentur für Erneuerbare Energien gemeinsam mit sogenannten Creator*innen, Ausbildungsbotschafter*innen und jungen Medienschaffenden Empfehlungen für neue Berufsorientierungsangebote erarbeiten.

Mehr Infos

Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Grüne Jobs können auch richtig Spaß machen.Foto: © Dan Zoubek / Netzwerk Grüne Arbeitswelt

Jobs for Future NRW

2022-2024

Viele Jugendliche engagieren sich schon für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Bei der Berufswahl kommt das Thema aber noch eher zu kurz. Das Projekt „Jobs for Future NRW“ will daher die ohnehin stattfindende Berufsorientierung in Schulen und außerhalb dafür nutzen, die Begeisterung dieser Jugendlichen vom Ehrenamt in eine berufliche Zukunft zu lenken.

Mehr Infos

Klimagerechtes Handeln: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln motivieren

2022

Ob Abfallvermeidung, Strom sparen oder umweltbewusste Ernährung: Jugendliche lassen sich auch in der Freizeit zum aktiven Lernen und Handeln im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung motivieren. Mit einer Workshop-Reihe zeigte das Projekt „Aktiv lernen und handeln - Entwicklung und Verbreitung eines innovativen, digitalen Schulungskonzeptes im Bereich BNE“ des WILA Bildungszentrum pädagogischen Fachkräften, wie sie dafür Online-Konzepte entwickeln und umsetzen können.

Mehr Infos

Rawpixel.com / stock.adobe.com

Rawpixel.com / stock.adobe.com

KlimaWandel – Learning for Future

2021-2022

Was sollten Studierende in ihren verschiedenen Fachrichtungen − ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) − lernen, um zur Bewältigung der Klimawandels beitragen zu können? Studierende von zwei Hochschulen entwickeln mit Hilfe von Podien, Podcasts und Workshops ihr eigenes "Bildungsprogramm".

Mehr Infos

© iStock.com/SDI Productions

© iStock.com/SDI Productions

Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt

2019-2022

In vielen KiTas gibt es regelmäßige Aktionen, die Kindern Umwelt und Natur näher bringen. Dieses Engagement für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) zeichnen wir aus.

Mehr Infos

Foto: © Chris / stock.adobe.com

Foto: © Chris / stock.adobe.com

Climateracy – klimafitte Schulen in Europa schaffen

2020-2022

In dem zweijährigen Projekt: „Entwicklung der Kompetenzen von Lehrer*innen zur Integration der Klimakompetenzbildung in europäischen Schulen“ macht der Wissenschaftsladen Bonn Schulen dafür fit, klimagerechtes Handeln in den Unterricht zu integrieren und Lehrkräfte und Jugendliche für Klimagerechtigkeit zu begeistern – gemeinsam mit fünf Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Mehr Infos