Menü öffnen

Projekte Archiv

Entdeckungspfad Ernährung

2003

Entwicklung und Umsetzung eines umweltpädagogischen Konzeptes für das Neanderthal-Museum in Zusammenarbeit mit der Informations und Beratungsstelle Umweltbildung im Jahr 2003; Thema: Formen der Ernährung in der Menschheitsgeschichte. Gefördert vom Neanderthal-Museum

ISSNET - Improving Science Shop Networking

2003–2005

13 europäische Wissenschaftsläden bauen ein internationales Wissenschaftsladen-Netzwerk auf, das Bürgern EU-weit den Zugang zu bürgernah aufbereiteten wissenschaftlichen Ergebnissen eröffnen soll. Aufgabe des Wissenschaftsladen Bonn ist v. a. die Konzeption und Realisierung von Newslettern und einer Wissenschaftsladen-Zeitung (Living Knowledge). Förderung: EU

Mehr Infos

Netzwerk Stiftungsgründung Bürger- und Gemeinschaftsstiftungen für Nachhaltigkeit

2002–2005

Unterstützung von Agenda-21-Gruppen bei der Gründung von Bürgerstiftungen durch Publikationen, Internetplattform und Workshops. Förderung: Umweltbundesamt und BMU

Mehr Infos

Bildungsmaßnahme Geschäftsführungsassistenz

2002

Ein Gemeinschaftsprojekt des Wissenschaftsladen Bonn e.V. und dem Netz NRW -
gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das MASQT des Landes Nordrhein-Westfalen. Teilzeit-Bildungsmaßnahme für den Berufseinstieg

Mehr Infos

EU-Projekt SCIPAS

2001–2002

Im Vorgänger-Projekt von ISSNET definieren 20 europäische Wissenschaftsläden – darunter der Wissenschaftsladen Bonn – Identität und Arbeitsfelder von Wissenschaftsläden in der EU. Förderung: EU

Mehr Infos

Theater-Festivals

2000

Ziel ist es, wie bei den vorherigen Umwelttheaterfestivals, Umweltbewusstsein und Umweltinformation durch Theater und andere künstlerische Aktionsformen zu erhöhen. Förderung: Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

Mehr Infos

Sprit sparen und Klima schützen

1999

Fahrtraining und Vorstellung der Wissenschaftsladen-Broschüre „Der Weg zum sparsamen Fahrstil“ anlässlich eines Aktionstages der Stadt Bonn zum Thema. Förderung: Stadt Bonn

Mehr Infos

Fachseminare „Öko-Audit und Öko-Profit – kommunale Projekte für Wirtschaft und Umwelt im Prozess der lokalen Agenda 21“

1999

Im Jahr 1999 fanden die Fachseminare statt. Ziel war die Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen. In Zusammenarbeit mit Bundesumweltministerium und Landesministerien

Theaterwettbewerb für die EXPO 2000

1999

Entwicklung eines Wettbewerbskonzepts zum Thema „Mensch, Natur, Technik“ für die EXPO 2000; im Anschluss die Veranstaltung des Wettbewerbs „Umwelttheater zur EXPO 2000“ in Verbindung mit dem dritten Umwelttheaterfestival in Bonn. Förderung: Landesumweltministerium NRW

Handbuch zur lokalen Agenda 21

1998

Der Methoden und Informationsleitfaden wurde 1998 gemeinsam mit „TU WAS e.V.“ erstellt.