Menü öffnen

Projekte Archiv

Genossenschaftliche Prosumer-Modelle

2014

Auf der Basis einer Literaturstudie werden Vorschläge für Handlungsoptionen aus Verbrauchersicht entwickelt, wie auf der Ebene der Verbund- und Netzwerkbildung in Kooperation mit Energiehändlern, Stadtwerken und Wohnungsbaugenossenschaften Prosumer- Modelle entwickelt und vorangetrieben werden können. Das Projekt wird gefördert durch das Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW.

Mehr Infos

KITA GLOBAL – Globales Lernen in der Praxis

2014

Der Wissenschaftsladen Bonn führt bis Juni 2014 eine Reihe von Teamfortbildungen in Kindertagesstätten (KiTas) zum Globalen Lernen in Anlehnung an die Fortbildungsreihe KITA GLOABAL – Mit Kinderaugen um die Welt - durch. 

Mehr Infos

PERARES: Dialog Bürger - Wissenschaft

2010–2014

Wie können Anliegen der Bürger Eingang in die Wissenschaft finden? Das Projekt PERARES (Public Engagement with Research And Research Engagement with Society) versammelt 26 Akteure bzw. Akteursgruppen - Wissenschaftsläden, Forschungs- einrichtungen und Bürgergruppen - aus 17 Ländern zu Diskussion und Debatte. Das Projekt, das im Jahr 2010 startete, wird vier Jahre lang von der EU-Kommission gefördert.

Mehr Infos

Region in der Balance - Nachhaltiges Flächenmanagement im Kreis Borken

2011–2013

Das Projekt „Region in der Balance – Nachhaltiges Flächenmanagement im Kreis Borken unter Berücksichtigung von Klimaschutz und Klimaanpassung“ soll dazu beitragen, dass die Anforderungen der verschiedenen Akteure systematisch einbezogen und abgebildet werden. Gleichzeitig sollen Grundlagen und Kriterien entstehen, auf deren Basis Politik und Verwaltung auf Dauer Entscheidungen treffen können, die mittel- und langfristig die Zukunft der Region sichern. Förderung: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW

Mehr Infos

Ressourcenschutz: Junge Radioreporter auf Sendung

2012–2013

Schulung von Multiplikatoren wie z.B. angehenden Lehrer/innen und Umweltpädagogen, die ein Ferienprogramm zum Thema „Ressourcenschutz, Kreislaufwirtschaft und Einsparpotenziale" erarbeiten. Kinder und Jugendliche erfahren dort nicht nur viel über das Umweltthema, sondern auch, wie man dieses mediengerecht als Radiobeitrag aufbereitet. Projektergebnisse: Dowonload der Radiobeiträge sowie Schulungsmaterial für Multiplikatoren. Förderung: Umweltbundesamt

Mehr Infos

KITA GLOBAL - Mit Kinderaugen um die Welt

2012–2013

Bei der Fortbildung KiTa GLOBAL, die der Wissenschaftsladen Bonn konzipiert und veranstaltet, erfahren Erzieher/innen, wie sie Kindern weltweite Zusammenhänge anschaulich nahe bringen können. Das Projekt dient der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Förderung: Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung (FEB) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Mehr Infos

Planspiel „Tatort Wald“

2012–2013

In Planspielen lernen Jugendliche den Lebensraum Wald und unterschiedliche Nutzungsinteressen im Wald kennen und verstehen. Das Planspiel wird mit 20 Jugendgruppen bzw. Schulklassen durchgeführt. Erstellung eines Schulungsprogramms für Multiplikatoren inklusive Spielkonzept, Materialien und Ablaufplan. Das Projekt dient der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Förderung: Deutscher Naturschutzpreis 2011

Mehr Infos

Pilotstudie: Wer schafft die Energiewende?

2012

Die Pilotstudie des Wissenschaftsladen Bonn untersucht, wie Umweltberufe für die Energiewende identifiziert und erfolgreich kommuniziert werden können. Förderung: DBU

Mehr Infos

Living Knowledge Konferenz: Brücke schlagen zwischen Bürgern und Wissenschaft

2012

Wie können Wissenschaftler und Bürger zusammenarbeiten, so dass es unmittelbar von Nutzen ist? Wie können Bürger in verständlicher Form über wissenschaftliche Erkenntnisse informiert werden? Und wie können Wissenschaftler umgekehrt Probleme, Forderungen und Befürchtungen gesellschaftlicher Gruppen in die Forschung einbeziehen? Ziele und Wege der Ausgestaltung gleichberechtigter Partnerschaften zwischen Zivilgesellschaft und Wissenschaft – das war das Thema der fünften Living Knowledge Konferenz, die vom 10. bis 12. Mai 2012 in Bonn stattfand.

Mehr Infos

Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien

2012

Bundesweite Plattform im Wissenschaftspark Gelsenkirchen, die Unternehmen, Hochschulen und Weiterbildungsträger, Branchenexperten und Stellesuchende zusammenführt. Schirmherrschaft: NRW-Umweltminister Johannes Remmel. Förderung: Eigenfinanzierung

Mehr Infos