Menü öffnen

Projekte Archiv

MARLA – Virtual Reality in der Berufsausbildung

2019–2022

Die Reparatur von Windenergieanlagen kann gefährlich sein. Das erschwert auch die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Das Projekt „MARLA – Masters of Malfunction“ erforscht, was spielerische AR/VR-Anwendungen zur Ausbildung im Bereich Windenergietechnik beitragen können. Der WILA Bonn kümmert sich als assoziierter Partner um die Erstellung didaktischer Begleitmaterialien.

Mehr Infos

Foto: Vege/Fotolia

Campus to World

2019-2022

Was kommt dabei heraus, wenn Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam ein CitizenLAB betreiben, und dabei insbesondere ökologische Themen gemeinsam und praxisnah angehen?

Mehr Infos

BLOOM – Bioökonomie in die Gesellschaft bringen

2017-2020

Partner aus acht EU-Ländern tragen das Thema Bioökonomie in die Zivilgesellschaft – mit Veranstaltungen, Aktivitäten und Diskussionsformaten.

Mehr Infos

Stadt und Land im Fluss

2017-2020

Dem Klimawandel trotzen: Wissenschaft, Kommunalverwaltung und Bürger/innen entwickeln zusammen Ideen, um sich an Veränderungen anzupassen.

Mehr Infos

Bilder: © Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V.

Prosuming, Genossenschaften und der Wandel der Verbraucherrollen

2018-2020

Wie können Genossenschaften Verbraucher/innen dabei unterstützen, sich nachhaltig mit gesunden Lebensmitteln, Energie und gemeinsamen Wohnraum zu versorgen? Welche Handlungsvorschläge resultieren daraus für die Politik?

Mehr Infos

1.000 grüne Inseln

2019

Blühendes Grün statt grauer Asphalt: Gemeinsam mit Bonner Bürgerinnen und Bürgern und der studentischen Initiative AG Grüne Infrastruktur stellt der Wissenschaftsladen Bonn 20 begrünte Sitzgruppen als Treffpunkte, Schattenspender und für mehr Natur im Bonner Stadtgebiet auf.

Mehr Infos

Foto: © Heidelberger Energiegenossenschaft

Bürgerenergiegenossenschaften als Promotoren der Energiewende

2019-2021

Um die Energiewende zu schaffen, braucht es Bürgerinnen und Bürger, die engagiert anpacken. Bürgerenergiegenossenschaften leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn will mit dem Projekt QualiEEGeno deren Professionalisierung und Vernetzung fördern.

Mehr Infos

Foto: © istockphoto.com/Mukhina1

Ausgepackt

2018–2022

Die Abfallberge in Deutschland wachsen weiter an. Im Projekt „Ausgepackt“ von LizzyNet und WILA Bonn entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen, wie Verpackungsmüll reduziert werden kann.

Mehr Infos

Städtische Agrikultur – Innovation entwickeln (SAIN)

2017-2019

Mit dem Expertenwissen von Bürgerinnen und Bürgern entsteht ein Netzwerk rund um lokale Nahrungsmittelversorgung und städtische Agrikultur.

Mehr Infos

MitEffekt – Evaluation von „Serena Supergreen“

2017-2019

Mit "Serena Supergreen" hat der WILA ein digitales Spiel zur Berufsorientierung in Erneuerbaren Energien entwickelt. Im Folgeprojekt evaluieren wir, welche Effekte das Game auf Jugendliche hat.

Mehr Infos