bio innovation park Rheinland
2015-2017
In Rheinbach und Meckenheim soll verstärkt Biomasse zur Energieerzeugung genutzt werden. Der WILA Bonn erklärte Bürger/innen, was Bioenergie zum Klimaschutz beiträgt.
2015-2017
In Rheinbach und Meckenheim soll verstärkt Biomasse zur Energieerzeugung genutzt werden. Der WILA Bonn erklärte Bürger/innen, was Bioenergie zum Klimaschutz beiträgt.
Schon in einem ersten Projekt engagierte sich der WILA, um BNE-Partner in Belarus zu stärken. Jetzt entsteht dort mit WILA-Expertise ein Wissenschaftsladen.
2015-2017
Im EU-Projekt „Work-based Learning in Continuing Vocational Education and Training (CVET)“ half der WILA Bonn, Konzepte des berufsbezogenen Lernens in Ungarn zu verbessern.
2016-2017
Interaktive Veranstaltungen rund um den Schutz der Meere: Die organisierte der WILA Bonn gemeinsam mit weiteren Wissenschaftsläden zum Wissenschaftsjahr "Meere und Ozeane". In Bonn fanden dazu vier Science Espressos statt und es entstand ein neues Planspiel.
Gemeinsam mit Schulen und KiTas der Umgebung wird entwickelt, wie die Grüne Spielstadt in Bonn als „Draußen-Lernort“ noch lebendiger werden kann.
2014-2017
Zwischen den heutigen Umweltproblemen und der der Wikinger gibt es Paralellen. Im Projekt wurde eine Lernbox entwickelt, die Schüler/innen zeigt, was man von den Wikingern in Sachen Nachhaltigkeit lernen kann.
2015-2017
In dem vom WILA entwickelten Planspiel schlüpfen Berufsschüler in die Rollen von Kunden, Verkäufern und Einkäufern. Die zentrale Frage: Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um den Handel mit Palmöl-Produkten nachhaltig zu gestalten?
2015-2017
Mit einem Computerspiel können Mädchen mehr über technische Berufe in Erneuerbaren Energien lernen. An der Entwicklung waren Jugendliche, Lehrkräfte und Expert/innen beteiligt.
2014-2017
Jugendliche über Ausbildungs- und Studienberufe der Energiewende zu informieren, war das Ziel des bundesweiten Projekts. Dafür wurde unter anderem eine eigene Webseite mit Beiträgen, Videos und Fotos erstellt.
2015-2017
In Genossenschaften dürfen Mitarbeitende idealtypischer Weise mitbestimmen. Das Forschungsprojekt untersuchte die Frage: Macht das Genossenschaften zu erfolgreichen Unternehmen?
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Reuterstr. 157
53113 Bonn
Tel: 0228 201 61-0
info@wilabonn.de