Projekte Archiv Klimagerechtes Handeln: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln motivieren
Ob Abfallvermeidung, Strom sparen oder umweltbewusste Ernährung: Jugendliche lassen sich auch in der Freizeit zum aktiven Lernen und Handeln im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung motivieren. Mit einer Workshop-Reihe zeigt das Projekt „Aktiv lernen und handeln - Entwicklung und Verbreitung eines innovativen, digitalen Schulungskonzeptes im Bereich BNE“ des WILA Bildungszentrum pädagogischen Fachkräften, wie sie dafür Online-Konzepte entwickeln und umsetzen können.
Am Beispiel des Themas Abfallvermeidung und Verpackungsreduzierung erarbeiten die Teilnehmenden in der Weiterbildung flexible Online-Bildungsmodule.
Planen Sie in nächster Zeit eine Lerneinheit für Schüler*innen ein Projekt in der Ferienbetreuung oder in der Jugendbildungsarbeit? Dann bringen Sie gerne ihr eigenes Thema mit, das Sie dann in der Praxisphase umsetzen möchten!
Die Schulung basiert auf Erfahrungen im Projekt „Ausgepackt“ von Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und LizzyNet (https://www.lizzynet.de/wws/ausgepackt.php), in dem Jugendliche eigene, kreative Ideen zur Reduzierung von Verpackungsmüll entwickelt haben. Das Konzept wird nun in dem neuen Projekt „Aktiv lernen und handeln“ für Multiplikator*innen und Lehrkräfte weiterentwickelt und kann auf andere BNE-Themenbereiche übertragen werden.
In zwei dreistündigen Online-Workshops wird ein Einstieg in das Thema vermittelt, Erfahrungen aus dem Bildungsprojekt „Ausgepackt“ vorgestellt und in Kleingruppen Ideen für ein eigenes Projekt oder Bildungseinheit entwickelt. Anschließend führen die Teilnehmenden eine eigene Veranstaltung zu dem Thema durch und werden dabei vom Projektteam unterstützt. Nach Durchführung der Veranstaltungen findet ein Austauschtreffen statt. Die Erfahrungen, die die Multiplikator*innen bei der Anwendung mit ihren Zielgruppen machen, fließen in ein Gesamtkonzept ein. Dieses soll im Anschluss anderen zur Verfügung stehen.
Zielgruppen sind Multiplikator*innen in Weiterbildungseinrichtungen, Träger und Durchführende der Weiterbildung in der außerschulischen Bildungsarbeit, der Umweltbildung, sowie Lehrkräfte an Berufsschulen und weiterführenden Schulen.
Termine:
- Erster Workshop wahlweise am 26.04.2022 von 9 - 12 Uhr oder am 28.04.2022 von 14 - 17 Uhr
- Zweiter Workshop am 17.05.2022 von 9 – 12 Uhr oder am 19.05.2022 von 14 – 17 Uhr
- Bis Ende September 2022 Planung und Durchführung einer eigenen Veranstaltung, dabei Unterstützung durch das Projektteam
- Oktober: Austauschtreffen (noch nicht genau terminiert)
Die Workshops und das Austauschtreffen finden online per Zoom statt.
Anmeldung an:
Cornelia Voß
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(0228) 201 61-50 oder
Antje Lembach
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(0228) 201 61-30
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen sowie den Namen und Adresse Ihrer Einrichtung, Ihren Arbeitsbereich und die gewünschten Termine für den 1. und 2. Workshop an.
Veranstalter:
WILA Bildungszentrum in Kooperation mit der Volkshochschule Bonn und LizzyNet gGmbH
Förderer
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.