
Foto: © Sven Schulz – Bodensee-Stiftung
Aktuelle Projekte Natur Urban: Gewerbe- und Industriegebiete werden blau-grün
Themenfelder:
Ob Solargründach oder Retentionsfläche: In der Stadt gibt es viele Möglichkeiten, Klimawandel-Folgen wie Hitze oder Überschwemmungen abzupuffern und die Biologische Vielfalt zu fördern. Das Projekt „Natur Urban“ will Gewerbe- und Industriegebiete zum Teil einer solchen blau-grünen Infrastruktur machen.
In Innenstädten und Wohngebieten ist der Trend zu grünen Naherholungsbereichen sowie zur Einbeziehung von Wasserflächen als Puffer bei Hitze, Starkregen und Trockenheit schon längst Standard – kurz, die blau-grüne Infrastruktur gehört selbstverständlich zum urbanen Raum. In Gewerbe- und Industriegebieten kommt dieser Aspekt häufig zu kurz, obwohl gerade hier großer Bedarf und großes Potenzial bestehen. Das soll sich mit dem Projekt „Natur Urban – Gewerbegebiete im Klimawandel“ jetzt ändern, bei dem insbesondere die regionalen Handlungsmöglichkeiten im Fokus stehen.
Naturbasierte und multifunktionale Lösung im Praxischeck
Den Auftakt des Projektes macht eine Befragung unter Kommunalvertreter*innen: Welche Maßnahmen haben gut auf Gewerbeflächen und in Industriegebieten gut geklappt, welche hatten mehr Aufwand als Wirkung? Welche fördernden und hemmenden Faktoren gab es und kann man daraus Lösungswege ableiten? Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung bei der Befragung, analysieren die Ergebnisse in der Diskussion mit den Partnern und stellen die Ergebnisse dann sowohl auf der Website als auch in einer Publikation als Praxiswerkzeug für blau-grüne Gewerbegebiete vor.
Ein Fahrplan für die regionale Zusammenarbeit
„Gemeinsam sind wir stark!“ Das gilt auch für Kommunen, die ihre Gewerbe- und Industrie klimaresilient gestalten möchten. Insbesondere bei benachbarten Kommunen steigert sich die Wirkung, wenn sie an einem Strang ziehen. Daher findet im Zusammenspiel mit kommunalen Vertreter*innen sowie mit ausgewählten Unternehmensvertreter*innen der Region Stuttgart eine modellhafte Implementierung der zuvor identifizierten Erfolgslösungen statt. Auf diese Weise wird ihre Umsetzbarkeit überprüft und ein Fahrplan für die Umsetzung klimagerechter Gewerbegebiete entwickelt. Die kommunenübergreifende Abstimmung zwischen Region und Kommunen sowie der Kommunen untereinander zeigt darüber hinaus auf, welche Handlungsmöglichkeiten auf regionaler und auf interkommunaler Ebene bestehen.
Kostenlose Bildungsangebote
Eines der Kernelemente innerhalb des Projektes ist der Austausch über Zwischenergebnisse, potenzielle Verfahrensweisen und Strategien. Hierfür werden sowohl Austauschformate durchgeführt, die den regionalen Handlungsspielraum betreffen, als auch solche, die auf lokaler Ebene relevant sind. Dabei wird der Fortbildungsbedarf abgefragt, ausgewertet und in kostenlose Bildungsangebote überführt. Neben der Diskussion bei Bildungsworkshops und Veranstaltungen werden die Ergebnisse über LinkedIn, Vorträge und Publikationen kostenlos zugänglich gemacht.
Projektpartner*innen
Verbundpartner*innen des WILA Bonn:
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, CIMA GmbH
Assoziierte Partner*innen:
Klima.Werk, Metropolregion Rhein-Neckar, IHK-Metropolregion Rhein-Neckar, Region Hannover
Förderer