Menü öffnen

Projekte / Umwelt

Foto: © Sandra Sieber

RE-BUILD-OWL – auf dem Weg zur zirkulären Bauwirtschaft

Trotz massiv schwindender Ressourcen gelangt nur ein kleiner Teil der eingesetzten Rohstoffe wieder in den Produktionsprozess zurück. Das gilt auch für die Bereiche Bauen und Sanieren: Um eine wirkungsvolle Ressourcenwende zu erreichen, braucht es hier grundlegend neue Ansätze. Das Projekt RE-BUILD-OWL geht diesen Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft in der Modellregion Ostwestfalen-Lippe an.Dafür entwickelt das Projekt eine kommunale Innovations- und Transferplattform sowie eine gemeinsame Roadmap mit Verbänden, Kammern, Unternehmen und den Planungsabteilungen der Kommunen.

Mehr Infos

Foto: © WILA Bonn

Klimagerechtes Gewerbegebiet Beuel-Ost

In einem der größten und ältesten gewachsenen Gewerbegebiete der Bundesstand Bonn, dem Gebiet Beuel-Ost, hat die Stadt Bonn zusammen mit dem Ingenieurbüro Gertec und dem WILA Bonn ein Modellprojekt begonnen. Zusammen mit interessierten Unternehmen identifizieren die Partner*innen, wie sich das Gebiet im Bestand klimagerecht weiterentwickeln kann.

Mehr Infos

Foto: © Thuelig

Faktor Grün – Initiative für resiliente Gewerbestandorte

Klimagerechte Unternehmensführung nach außen sichtbar machen und mit der Belegschaft leben – das ist das Ziel des Projektes „Faktor Grün“. Vier Unternehmen haben die Chance mitzumachen. Mit ihnen entwickelt der WILA Bonn individuelle Bildungsmodule und Veranstaltungen, um zusammen mit Mitarbeiter*innen und Azubis passende Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen. Aus den Erfahrungen entstehen übertragbare Bildungs- und Austauschangebote.

Mehr Infos

Foto: © hacohob – stock.adobe.com

Logist.Plus

Wie lässt sich der Flächenbedarf der Logistikbranche mit Nachhaltigkeit  in Einklang bringen? Damit beschäftigt sich das Verbundprojekt Logist.Plus. Das Projekt will eine langfristig tragfähige regionale Entwicklung ermöglichen – unter Einbeziehung der Interessen der Logistikbranche, der Anwohnerinnen und Anwohner und der Kommunen.

Mehr Infos

Grün statt Grau – Gewerbegebiete im Wandel

Wie man bestehende Gewerbegebiete nachhaltig und ökologisch gestalten kann, erprobt das Modellprojekt in der aktuellen zweiten Projektphase bis Ende 2021 in Remscheid, Bocholt, Vreden und Iserlohn. Begleitend sind darüber hinaus die Städte Gronau, Frankfurt, Lengerich, Marl, Wallenhorst und Waldbröl als Partner beteiligt.

Mehr Infos

Webseite „Flächennutzung und -verbrauch in NRW"

2005–2006

Erstellung der Website „Flächennutzung und Landverbrauch in Nordrhein-Westfalen“, Projekt u. a. mit Wissenschaftler*innen der Universitäten Bonn und Karlsruhe unter Leitung des Wissenschaftsladen Bonn; Ziel: Erstellung einer Informations- und Diskussionsplattform, die anhand von Satellitenbildern den Blick vor Ort erlaubt, Problemfelder aufzeigt, Best-Practice-Beispiele aufführt. Förderung: Umweltministerium NRW

Mehr Infos

Theater-Festivals

2000

Ziel ist es, wie bei den vorherigen Umwelttheaterfestivals, Umweltbewusstsein und Umweltinformation durch Theater und andere künstlerische Aktionsformen zu erhöhen. Förderung: Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

Mehr Infos

Sprit sparen und Klima schützen

1999

Fahrtraining und Vorstellung der Wissenschaftsladen-Broschüre „Der Weg zum sparsamen Fahrstil“ anlässlich eines Aktionstages der Stadt Bonn zum Thema. Förderung: Stadt Bonn

Mehr Infos

Fachseminare „Öko-Audit und Öko-Profit – kommunale Projekte für Wirtschaft und Umwelt im Prozess der lokalen Agenda 21“

1999

Im Jahr 1999 fanden die Fachseminare statt. Ziel war die Weiterentwicklung von Umweltmanagementsystemen. In Zusammenarbeit mit Bundesumweltministerium und Landesministerien

Mehr Infos

Handbuch zur lokalen Agenda 21

1998

Der Methoden und Informationsleitfaden wurde 1998 gemeinsam mit „TU WAS e.V.“ erstellt.

Mehr Infos