Projekte / Arbeitsmarkt
Umfassende berufliche Orientierung – das steht im Mittelpunkt unseres Bereichs Arbeitsmarkt. Drei thematische Schwerpunkte verfolgt der WILA Bonn in seinen Projekten: Was sind nachhaltige Berufsfelder? Wie informiert und motiviert man Jugendliche zu einem Beruf in den erneuerbaren Energien? Und wie unterstützt man am effizientesten den Wandel in kleinen Unternehmen?
Fachgespräch Grüne Arbeitswelt
2022
Um die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es mehr grüne Fachkräfte. In dem Projekt „Fachgespräch Grüne Arbeitswelt“ wollen der Wissenschaftsladen Bonn und die Agentur für Erneuerbare Energien gemeinsam mit sogenannten Creator*innen, Ausbildungsbotschafter*innen und jungen Medienschaffenden Empfehlungen für neue Berufsorientierungsangebote erarbeiten.
Mehr Infos
Jobs for Future NRW
Viele Jugendliche engagieren sich schon für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Bei der Berufswahl kommt das Thema aber noch eher zu kurz. Das Projekt „Jobs for Future NRW“ will daher die ohnehin stattfindende Berufsorientierung in Schulen und außerhalb dafür nutzen, die Begeisterung dieser Jugendlichen vom Ehrenamt in eine berufliche Zukunft zu lenken.
Mehr Infos
Jobs ohne Kohle? – Berufsorientierung in der Bioökonomie
2021
Welche Jobs gibt es eigentlich in der Bioökonomie? Und wie komme ich da unter? Solchen Fragen können Jugendliche im Projekt „Jobs ohne Kohle? Kommunikation nachhaltiger Berufe in der Bioökonomie“ nachgehen. Das Projekt erprobt neue Formate für die Beruforientierung in der Bioökonomie und ist Teil des Wissenschaftsjahres 2020/21.
Mehr Infos
Netzwerk Grüne Arbeitswelt
2017-2020
Um mehr Jugendliche für grüne Berufe zu begeistern, baut der WILA mit Veranstaltungen und einem Online-Portal ein bundesweites Netzwerk von Akteuren auf.
Mehr Infos
MitEffekt – Evaluation von „Serena Supergreen“
2017-2019
Mit "Serena Supergreen" hat der WILA ein digitales Spiel zur Berufsorientierung in Erneuerbaren Energien entwickelt. Im Folgeprojekt evaluieren wir, welche Effekte das Game auf Jugendliche hat.
Mehr Infos
BioGoV.net – Ausbildung und Mentoring in der Bioökonomie
Was braucht es, um Ausbildung und Mentoring in der Bioökonomie zu etablieren? Und welche guten Ansätze gibt es schon? Damit beschäftigen sich zehn Partner aus acht europäischen Ländern im Projekt BioGov.net.
Mehr Infos
Serena Supergreen – Serious Game für Mädchen
2015-2017
Mit einem Computerspiel können Mädchen mehr über technische Berufe in Erneuerbaren Energien lernen. An der Entwicklung waren Jugendliche, Lehrkräfte und Expert/innen beteiligt.
Mehr Infos
Jobportal „Energiejobs-Nordwest“
2009-2010
Konzept, Aufbau und Betrieb einer Jobbörse für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und -einsparung in der Metropolregion Nordwest. Im Auftrag u.a. von Stadt Oldenburg und Energiekonsens Bremen.
Mehr Infos
Galerie der Zukunftsberufe
2006
Die elf Banner der Wanderausstellung „Galerie der Zukunftsberufe“ bieten Einblick in berufliche Biografien der regenerativen Energien. Entwicklung der Wanderausstellung im Rahmen des Projektes „Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien“. Förderung: BMU
Mehr Infos
Berufswahlorientierung in Haupt- und Realschulen
2005–2010
Individuelles Schüler-Coaching an Schulen in der Region Bonn/Rhein-Sieg; Entwicklung von Materialien für Haupt- und Realschul-Lehrer/innen, damit diese ihre Schüler bei der Berufswahl gezielter unterstützen können. Praxismappe für den Unterricht: „Was willst Du werden? – Die Fachkräfte von morgen – Individualisierte Berufswahl an Haupt- und Realschulen“. Förderung: Arbeitsministerium NRW, ab 2007 Bundesagentur für Arbeit Bonn, Stiftung Jugendhilfe der Sparkasse Bonn, Europäischer Sozialfonds
Mehr Infos