
TeRRIFICA – Europa trotzt dem Klimawandel
2019-2022
TeRRIFICA ermittelt in sechs Regionen Europas, welche Ansätze es zur Klimaanpassung schon gibt und entwickelt Lösungen – gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
2019-2022
TeRRIFICA ermittelt in sechs Regionen Europas, welche Ansätze es zur Klimaanpassung schon gibt und entwickelt Lösungen – gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
2017-2020
Partner aus acht EU-Ländern tragen das Thema Bioökonomie in die Zivilgesellschaft – mit Veranstaltungen, Aktivitäten und Diskussionsformaten.
Allthings.bioPRO will auf die Bioökonomie und ihre Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen aufmerksam machen – und Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Anforderungen bei der zukünftigen Gestaltung der Branchen und Forschung einzubringen. Dafür entwickelt das Projekt gemeinsam mit Bürger*innen ein Computerspiel und eine Smartphone-App.
2015–2018
Das europaweite Projekt konzipiert eine Wanderausstellung zur Zukunft der Medizin. Bei Begleitaktionen können Bürger/innen ihre eigenen Ideen in die Medizin-Forschung einbringen.
2015-2018
In die Lehrpläne von Hochschulen soll das Thema "Verantwortungsvolle Forschung" aufgenommen werden. EnRRICH entwickelt Methoden, um das zu verwirklichen.
2015-2017
Im EU-Projekt „Work-based Learning in Continuing Vocational Education and Training (CVET)“ half der WILA Bonn, Konzepte des berufsbezogenen Lernens in Ungarn zu verbessern.
2014-2017
Zwischen den heutigen Umweltproblemen und der der Wikinger gibt es Paralellen. Im Projekt wurde eine Lernbox entwickelt, die Schüler/innen zeigt, was man von den Wikingern in Sachen Nachhaltigkeit lernen kann.
Um Ernährungssicherung geht es bei Veranstaltungen in Botanischen Gärten, bei denen Bürger/innen mit Expert/innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik diskutieren können.
2009
Inhaltliche Begleitung der deutschen Delegation von Jugendlichen, die mit 300 jungen Delegierten aus allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie mit Forschern und Politikern zentrale Fragestellungen der heutigen Zeit diskutierten. Förderung: Französische Regierung
2009-heute
Im Auftrag der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt hat der WILA Bonn 2009 einen Finanzierungsratgeber aufgebaut und aktualisiert ihn laufend. Der Ratgeber informiert Bürger und Bürgergruppen über Förderquellen für Projekte und Initiativen in den Bereichen Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit. Förderung: Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit. Wir sind in vielen Bereichen tätig. Unsere Projekte sind nur ein Teil unser vielfältigen Arbeit.