Projekte / Bildung
Wie macht man Kinder zu Energieforschern? Wie bringt man Jugendlichen nah, welche Nutzungskonflikte es im Wald gibt und welche Handlungsmöglichkeiten sie selbst haben? Mit Multiplikatorenschulungen adressiert der WILA Bonn Lehrer/innen und Erzieher/innen, damit diese jungen Leuten ökologische Fragestellungen spannend und altersgerecht beibringen können.
BNE als Zukunftsaufgabe im WILA Bildungszentrum
Ob beim Klimawandel oder der eigenen Gesundheit: Menschen wollen ihre eigene Zukunft aktiv mitgestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will genau dazu befähigen. Wie sich dieses Anliegen methodisch in Weiterbildungsangeboten umsetzen lässt, haben die LAAW NRW, das Bildungswerk des Bielefelder Schulvereins (bibis), die Akademie Off-Theater nrw und das WILA Bildungszentrum im zweiten Halbjahr 2021 erprobt – vernetzt und partnerschaftlich.
Mehr Infos
KlimaWandel – Learning for Future
Was sollten Studierende in ihren verschiedenen Fachrichtungen − ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) − lernen, um zur Bewältigung der Klimawandels beitragen zu können? Studierende von zwei Hochschulen entwickeln mit Hilfe von Podien, Podcasts und Workshops ihr eigenes "Bildungsprogramm".
Mehr Infos
Climateracy – klimafitte Schulen in Europa schaffen
In dem zweijährigen Projekt: „Entwicklung der Kompetenzen von Lehrer*innen zur Integration der Klimakompetenzbildung in europäischen Schulen“ macht der Wissenschaftsladen Bonn Schulen dafür fit, klimagerechtes Handeln in den Unterricht zu integrieren und Lehrkräfte und Jugendliche für Klimagerechtigkeit zu begeistern – gemeinsam mit fünf Partner*innen aus Wissenschaft und Praxis.
Mehr Infos
MARLA – Virtual Reality in der Berufsausbildung
Die Reparatur von Windenergieanlagen kann gefährlich sein. Das erschwert auch die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte. Das Projekt „MARLA – Masters of Malfunction“ erforscht, was spielerische AR/VR-Anwendungen zur Ausbildung im Bereich Windenergietechnik beitragen können. Der WILA Bonn kümmert sich als assoziierter Partner um die Erstellung didaktischer Begleitmaterialien.
Mehr Infos
Ausgepackt
Die Abfallberge in Deutschland wachsen weiter an. Im Projekt „Ausgepackt“ von LizzyNet und WILA Bonn entwickeln Schülerinnen und Schüler Lösungen, wie Verpackungsmüll reduziert werden kann.
Mehr Infos
Vorreiter in NRW: Die ersten „nachhaltigen KiTas“ kommen aus Köln und dem Erftkreis
(Köln) Tatort-Kommissar Schenk alias Dietmar Bär und Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes zeichnen 40 Vorbild-KiTas mit dem NRW-weiten Zertifikat aus und hoffen auf viele Nachahmer. Die Auszeichnung findet im Rahmen des WILA-Projektes „Nachhaltige KiTa – Mit Kindern aktiv für die Welt“ statt. (Bild: Nicole Trum, Amt f. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Köln)
Mehr Infos
Science Shop in Belarus
Schon in einem ersten Projekt engagierte sich der WILA, um BNE-Partner in Belarus zu stärken. Jetzt entsteht dort mit WILA-Expertise ein Wissenschaftsladen.
Mehr Infos
Berufsbezogenes Lernen
2015-2017
Im EU-Projekt „Work-based Learning in Continuing Vocational Education and Training (CVET)“ half der WILA Bonn, Konzepte des berufsbezogenen Lernens in Ungarn zu verbessern.
Mehr Infos
Raus aus’m Haus
Gemeinsam mit Schulen und KiTas der Umgebung wird entwickelt, wie die Grüne Spielstadt in Bonn als „Draußen-Lernort“ noch lebendiger werden kann.
Mehr Infos
Planspiel Palmöl
2015-2017
In dem vom WILA entwickelten Planspiel schlüpfen Berufsschüler in die Rollen von Kunden, Verkäufern und Einkäufern. Die zentrale Frage: Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um den Handel mit Palmöl-Produkten nachhaltig zu gestalten?
Mehr Infos