Gemeinsam lassen sich Ideen für mehr Nachhaltigkeit gut entwickeln. Foto: © WILA Bonn
Idee – und wie: Flexibles Weiterbildungskonzept für ehrenamtliches Engagement jetzt verfügbar
- Details
- Details
Was unterstützt ehrenamtliche Initiativen dabei, langfristig erfolgreich zu arbeiten? Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn hat gemeinsam mit Ehrenamtlichen ein flexibles Weiterbildungskonzept zur Unterstützung entwickelt – nach den Kriterien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Bericht steht nun kostenlos zur Verfügung.
Die Idee hinter „Idee – und wie?!“: Engagierte Initiativen mit Fortbildungen zu unterstützen, die genau auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, damit sie sich nachhaltig aufstellen können. Wollen sie z. B. ihre Idee konkretisieren? Oder erarbeiten, wie sie neue Mitglieder gewinnen? Im Sinne von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde gemeinsam mit den Ehrenamtlichen die konkrete Seminarplanung vorgenommen. Dies bedeutet ein neues Vorgehen in der Bildungsplanung, weil üblicherweise Teilnehmende für feste Angebote gesucht werden. Dieses Mal haben die Teilnehmenden die Angebote selbst mitentwickelt.
Maßgeschneiderte Fortbildungen für Ehrenamtliche aus Bonn und Umgebung
Für diesen Prozess wurden ehrenamtliche Initiativen, die nachhaltige Ziele verfolgen und aus der Region Bonn kommen, ausgewählt. Sechs Gruppen mit insgesamt ca. 40 Mitgliedern konzipierten gemeinsam mit dem WILA Bonn die für sie passenden Fortbildungen und erhielten damit bedarfsgerechte Unterstützung. Während dieses Prozesses identifizierte das Projektteam außerdem Faktoren dafür, wie eine solches Fortbildungsmodell auch in anderen Einrichtungen oder mit anderen Gruppen funktionieren kann.
Flexibilität auf allen Seiten gefragt
Einer der Gelingensfaktoren: Flexibilität. Denn es zeigte sich im Projekt, wie schnell sich Fragen und Bedarfe in einer agilen Gruppe ändern können. Eine Empfehlung des Projektes lautet daher, bei solchen Veranstaltungsformaten Zeit zum Nachjustieren einzuplanen, wenn die Workshops zeitlich weiter auseinander liegen. Ebenfalls sollte die Referentin oder der Referent in der Vorbereitung und in der Durchführung ihres Workshops auf die zum Teil veränderte Situation seit dem Bedarfsworkshop eingehen können.
Bericht nun zum Download verfügbar
Den Erfahrungsbericht mit Gelingensfaktoren gibt es nun auf der Website des WILA Bonn zum Download. Ebenfalls hat das Projekt einen Feature-Podcast entwickelt und erprobt, der Studiogespräch, Bericht und Originaltöne der über 18 Beteiligten kombiniert.
Über das Projekt
Das Projekt Von der Idee zur Tat - Flexibles Bildungsangebot für gelingendes Engagement „Idee – und wie?!“ wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft über den Innovationsfonds NRW gefördert. Kooperationspartner war die VHS Bonn.
Weitere Informationen
Bericht zum Download
Feature-Podcast
Kontakt beim WILA Bonn
Carola Lehmann
0228/201 61.42
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!