Menü öffnen

Online-Forum: Erfahrungsaustausch für Testerinnen und Tester im Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“

30.03.2023, 16:30-18:00 Uhr
ZOOM
Anmeldung: https://eveeno.com/293817212

Das Forum soll einen Erfahrungsaustausch zwischen den Testerinnen und Testern ermöglichen, die innerhalb des Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Naturgärten auszeichnen. Zudem können Tipps geteilt werden z. B. welche Apps und Bücher helfen, Pflanzen zu erkennen.

Mehr Infos

Fördermöglichkeiten für Kommunen zu Klimaschutz, -anpassung und Biodiversität im Gewerbegebiet

21.03.2023, 10:00-11:00 Uhr
ZOOM
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kostenloser Sondertermin online zu „Fördermöglichkeiten für Kommunen zu Klimaschutz, -anpassung und Biodiversität im Gewerbegebiet“ am 21.3.2023 von 10:00-11:00 Uhr. Kompakte Informationen für alle Mitarbeitenden des Gewerbegebietsmanagements, der Wirtschaftsförderung und der Verwaltung, die die Förderkulissen für nachhaltige Gewerbegebiete in ihrer Kommune besser nutzen wollen.

Mehr Infos

Tagung für Unternehmen: Klimaschutz und -anpassung im Unternehmen – Gemeinsam mit der Belegschaft aktiv!

16.03.2023, 14:30-17:00 Uhr
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Fränkische Straße 7 | 53229 Bonn
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung per Anmelde-Tool Eveeno ist erforderlich.

Um die Folgen des Klimawandels abzupuffern, brauchen Firmen mehr Grün. Die Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projekts „FAKTOR GRÜN“ am 16. März ab 14 Uhr stellt in Vorträgen, Postersessions, Außenbesichtigungen und Podiumsdiskussionen vor, wie Unternehmen mit ihrer Belegschaft zusammen ihr Betriebsgelände nachhaltig und klimagerechter gestalten können.

Mehr Infos

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Podium „Herausforderung Klimawandel – wie wird Hochschule zukunftsfähig“

23.06.2022, 15:15-16:45 Uhr
Universität Bonn
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Muss Hochschule – auch die Uni Bonn oder die Hochschule Bonn Rhein-Sieg – in Zukunft ganz anders funktionieren, damit sie bei der Bewältigung so komplexer Herausforderungen wie dem Klimawandel ihren Beitrag leisten kann? Im Rahmen des Projekts „KlimaWandel - Learning for Future“ haben 30 Bonner Studierende aus acht Fachbereichen gemeinsam mit bundesweiten Netzwerkpartnern über zwei Semester ganz konkrete Vorschläge für eine neue Hochschulbildung entwickelt. Ausgangsthese war: Für komplexe Herausforderungen wie es insbesondere der Klimawandel ist, findet sich bisher keine geeignete Lehre. Da lernen die jungen Leute gerade mehr bei der Public Climate School und Fridays for Future auf der Straße.

Mehr Infos

Interaktives digitales Podium: Interaktives digitales Podium: „Fürs Klima handeln: Warum es Sinn(es)-Erfahrungen dafür braucht“

11. Mai 2022, 17-19 Uhr
Digital über Zoom
Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Angesichts des dramatisch voranschreitenden Klimawandels und des Eindrucks, dass „die wichtigen Entscheidungen ohnehin da oben fallen“ könnte man die Hände ohnmächtig in den Schoß legen. Doch viele Menschen engagieren sich. Welche – auch ganz körperlichen – Erfahrungen geben das Gefühl von Sinn und motivieren zum Engagement? Und: Kann man solche Sinn(es)erfahrungen und „Sinnfindung“ an der Hochschule oder Schule lernen und damit mehr Menschen zum Handeln bewegen? 

Mehr Infos

Insekten – Kleine Tiere, große Vielfalt! - Tausende Gärten bei der Biogartenmesse

01.05.2022, ganztägig
Schloss Türnich, 50169 Kerpen-Türnich
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am 01. Mai hält der WILA Bonn im Rahmen des Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten“ einen Vortrag zu „Kleine Tiere auf heimischen Wildpflanzen“ auf der Biogartenmesse auf Schloss Türnich.

Mehr Infos

Neue Workshops: Kleine naturnahe Parks in Wohngebieten – PikoParks

Mit einer neuen Veranstaltungsreihe zeigt der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn, wie Kommunen, Quartiersmanagement oder Wohnungsunternehmen gemeinsam Lebensräume für Tiere und Begegnungsorte für Menschen schaffen können – mitten in Wohnquartieren. 

Mehr Infos

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Interaktives digitales Podium: „Klimawandel: Was Wissenschaft (erst) glaubwürdig und zukunftsweisend macht”

30.03.2022, 17–19 Uhr
Digital per Zoom
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mit Pauline Brünger, Christoph Schrader und Wolfgang Renneberg

Mehr Infos

Dialogveranstaltung: Visionen für zirkuläres Bauen in Deutschland

Donnerstag, 15. März 2022, 09:00-12:30 Uhr
Online (ZOOM)
Anmeldung über EVEENO

Am 15.03. lädt das Projekt RE-BUILD-OWL Vertreter*innen aus Kommunen, Planungsbüros, produzierenden Unternehmen, Handwerksbetrieben sowie Interessierte aus der Region zu einem Online-Dialogevent ein.

Gemeinsam mit bundesweiten Referenten und assoziierten Partner*innen aus Praxis und Theorie diskutiert die Veranstaltung u. a. die Themenfelder „Mit kommunalen Entscheidungsroutinen für mehr Zirkularität bei Bauvorhaben“,  „Digitalisierung als Türöffner zur Ressourcenwende“ und „Materialien und Bauteile zirkulär gedacht – ein Blick in die Baupraxis“.

Die regionale Veranstaltung ist der Beginn einer Reihe von Fachveranstaltungen. Kommunale und planerische Prozesse, Konzepte sowie Entscheidungsroutinen werden für eine Transformation zum zirkulären Bauen hinterfragt und erneuert. Werden Sie Wegbegleiter*in und Pionier*in!

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung

Einladung und Programm

Weitere Informationen zu RE-BUILD-OWL:

Projektwebsite

RE-BUILD-OWL: Visionen für zirkuläres Bauen in Deutschland

Donnerstag, 17. Februar 2022, 13:00-18:00 Uhr
Online (ZOOM)
Anmeldung über EVEENO

Am 17.02. lädt das Projekt RE-BUILD Vertreter*innen aus Kommune und Immobilienwirtschaft sowie Interessierte aus ganz Deutschland zu einem Online-Auftaktevent ein. Gemeinsam mit bundesweiten Referenten und assoziierten Partner*innen aus Praxis und Theorie diskutiert die Veranstaltung die Themenfelder „Planung und Bauen neu denken“ und „Transformation zu einer zirkulären Bauwirtschaft“.

Markus Lehrmann, Hauptgeschäftsführer der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und Prof. Dr. Peter Heck, Geschäftsführender Direktor des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement eröffnen und vertiefen den Einstieg in diese Themengebiete. Praxisbeispiele aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung und Digitalisierung betrachten aus ihrem Blick, was es für die Transformation zum „Zirkulären Bauen“ braucht. Zeit für Austausch und das Einbringen von Fragen gibt es in den Diskussionsrunden und interaktiven Zeitfenstern sowie in der Paneldiskussion mit den Referenten und unseren Partner*innen ‒ u. a. mit Madaster Germany und Concular.

Das Projekt RE-BUILD-OWL gestaltet die Bauwende in Ostwestfalen-Lippe (OWL) aktiv mit. Hierzu entwickelt das Projekt eine kommunale Innovations- und Transferplattform und eine praxisnahe Roadmap „Zirkuläres Bauen OWL“ ‒ und freut sich über Wegbegleiter*innen sowie Pionier*innen aus OWL, NRW und bundesweit.

RE-BUILD-OWL ist ein Modellvorhaben im Rahmen der Initiative „Heimat 2.0“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt-, und Raumforschung. Dazu arbeitet der Kreis Lippe mit der Geschäftsstelle Lippe Zirkulär und dem technischen Gebäudemanagement gemeinsam mit den Projektpartnern, dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement daran, die Transformation zum „Zirkulären Bauen“ der kommunalen Bau- und Sanierungstätigkeiten in OWL voranzutreiben.

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung

Website der Veranstaltung

Weitere Informationen zu RE-BUILD-OWL:

Projektwebsite

Digitale Podiumsdiskussion “Klimawandel: Wissenschaft braucht Gesellschaft!”

19. Januar, 17–19 Uhr
digital per Zoom

Muss sich die Wissenschaft in Teilen neu erfinden, wenn sie etwa Kommunen umfassend und praxisnah auf ihrem Weg in die Klimaneutralität begleiten will? Klar ist: Die Herausforderungen des Klimawandels sind so konkret und so komplex zugleich, dass Wissenschaft raus muss aus der auf Fächer spezialisierten Hochschule, hin zum praktischen Problem, hin zu den Bürger*innen und ihrer Alltagsexpertise.  

Wissenschaft braucht Gesellschaft! – Aber wie?

Mehr Infos

Ausgepackt: Online-Ideenwerkstatt für Schule und Jugendarbeit:

18. Januar 2022
Online (ZOOM)
Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gute Ideen gegen die Abfallberge: Am 18. Januar 2022 findet die kostenlose „Online-Ideenwerkstatt zum Thema Klima und Verpackungen – Umsetzung in Schule und Jugend(bildungs)arbeit“ statt.

Mehr Infos

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Podiumsveranstaltung: Mensch ändere Dich (nicht)! – Was es braucht, damit Menschen fürs Klima handeln

08.12.2021, 17–19 Uhr
digital per Zoom

u. a. mit dem Hirnforscher Gerald Hüther

Mehr Infos

Foto: © Jobs ohne Kohle?

Foto: © Jobs ohne Kohle?

Online-Schulung: Analog, hybrid, digital – so geht Berufsorientierung in der Bioökonomie

15. Dezember, 16-17 Uhr
Online

Praxisnahe Berufsorientierung in Coronazeiten? Mit den neuen Dialogformaten von „Jobs ohne Kohle?“ klappt's! Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/2021 hat der Wissenschaftsladen Bonn drei spannende Dialogformate für die Berufsorientierung in der Bioökonomie entwickelt. Wie sich „Ask a Worker“, „Navigate a Worker“ und „Help a Worker“ ganz leicht umsetzen lassen, erfahren Schulen und Unternehmen am 15. Dezember 2021 von 16 bis 17 Uhr in einer kostenlosen Online-Schulung. 

Mehr Infos

Einladung zu den „Gewerbegebietsgesprächen - Beuel-Ost“

4. November 2021, von 17.00 – 19.00 Uhr,
Ratssaal des Rathauses Beuel,
Friedrich-Breuer-Straße 65, 53225 Bonn

Im Rahmen der Unternehmensbetreuung hat die Bonner Wirtschaftsförderung die Gewerbegebietsgespräche bereits vor Corona im Gewerbepark Bonn-West und im Gewerbegebiet Bad Godesberg-Pennenfeld durchgeführt. Die Gewerbegebietsgespräche am 04. November möchten an diese gut besuchten Veranstaltungen anknüpfen und das Modellprojekt „Klimagerechtes Gewerbegebiet Beuel-Ost“ in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn, dem Ingenieurbüro Gertec aus Münster und dem Wissenschaftsladen Bonn für das größte und älteste gewachsene Gewerbegebiet der Stadt Bonn vorstellen.

Mehr Infos

Podiumsdiskussion „Klimawandel: Bienen oder Bestäubungsroboter – Wie will ich leben?”

10. November 2021, 17–19 Uhr
Deutsches Museum Bonn / Digital
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auftakt der Veranstaltungsreihe von Wissenschaftsladen Bonn und Universität Bonn im Deutschen Museum und digital

Mehr Infos

Jetzt noch anmelden! Uni-Seminar „KlimaWandel – Learning for Future“

Willst Du als Studierende/r etwas bewegen? Willst Du deine eigene Hochschulbildung in Sachen Klimawandel entwickeln und dies bei einer Abschlussveranstaltung vertreten? Dann melde Dich noch zum Sommersemster 2022 für das Seminar „KlimaWandel – Learning for Future“ an!

Mehr Infos

Videos: Tausende Gärten bei der BUGA. Ein paar Highlights.

NoWaste-Ideenfest: Online-Finale des Projekts AUSGEPACKT mit Preisverleihung zum Kreativwettbewerb

17. September 2021 von 10 bis 13 Uhr
Online

Nach fast drei Jahren intensiver Beschäftigung mit dem Thema Klima, Umwelt und Verpackungen, zahlreichen Bildungs-Workshops in Schulen, Webinaren, Exkursionen und einem bundesweitem Wettbewerb, will das Projekt AUSGEPACKT mit allen Beteiligten zusammen einen schönen Abschluss feiern.

Mehr Infos

Online-Veranstaltung „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“: Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren

27. Oktober 2021, 15–17 Uhr
Online
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wie kann die Wohnungswirtschaft ihrer Verantwortung für mehr Biologische Vielfalt und Mietergesundheit gerecht werden? Acht Wohnungsunternehmen haben Erfahrungen gesammelt – im durch das Bundesministerium für Naturschutz geförderten Projekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“. Am 27. Oktober wollen Projektleitung und Beteiligte im Rahmen einer Online-Veranstaltung diese Erfahrungen teilen. Außerdem wollen sie mit mit den Teilnehmenden diskutieren, ob naturnahe Flächengestaltung bundesweit skalierbar wäre.

Mehr Infos