
Heike Schneider und Achim Eilingsfeld, die Inhaber der GEFÄSSERIE, nehmen den IB-Green Award vor der mit dem IB-Green Award ausgezeichneten Fassadenbegrünung entgegen. Foto: © GEFÄSSERIE
Mit Gewerbegebieten Städte widerstandsfähiger gegen Klimafolgen machen: Ausgezeichnete Maßnahmen auf Unternehmensflächen zeigen, wie das gehen kann
- Details
- Details
Ob Dachbegrünung oder Entsiegelung: Gerade in Gewerbegebieten gibt es viele Möglichkeiten, um Klimafolgen zu trotzen. Mit dem europäischen Projekt „IB-Green“ schaffen elf Projektpartner eine solche blau-grüne Infrastruktur – und zeichnen effektive Maßnahmen für Klimaresilienz mit dem IB-Green Award aus. Die zweite Prämierungsphase startet jetzt.
Die Idee hinter IB-Green: Wasser und Grünflächen bei der Gestaltung von Gewerbegebieten im Verbund denken – z. B. unversiegelte Parkplätze, begrünte Hallen, Retentionsgräben und Straßenbegleitgrün. Diese kühlen durch Wasserverdunstung, -speicherung oder -versickerung bestehende Gewerbegebiete ab, Lebensräume für Pflanzen und Tiere entstehen, das Überschwemmungsrisiko sinkt und die Luftqualität verbessert sich.
Einige Unternehmen setzen solche Maßnahmen für mehr Klimaresilienz bereits auf ihren Geländen um. Um dieses Engagement hervorzuheben und noch mehr Unternehmen zu motivieren, ebenfalls eine Begrünung anzugehen, hat IB-Green die Auszeichnung „IB-Green Award“ gestartet.
Auszeichnung für unternehmerisches Engagement auf Firmengeländen
Der IB-Green Award zeichnet Maßnahmen für mehr Klimaresilienz aus fünf verschiedenen Kategorien aus: Schaffung Grüner Infrastruktur, Schaffung Blauer Infrastruktur, Reduktion/Anpassung grauer Infrastruktur, Vernetzung von blau-grüner Infrastruktur, Wohlbefinden und Einbindung der Belegschaft. Um eine Auszeichnung zu erhalten, müssen Unternehmen mindestens drei Maßnahmen aus zwei unterschiedlichen Kategorien auf ihrem Unternehmensgelände umgesetzt haben. Es gibt insgesamt drei Preiskategorien: GBI Starter, GBI Innovator, und GBI Leader (fünf Maßnahmen aus drei Kategorien). Neben der Auszeichnung erhalten Unternehmen mit der Prämierung außerdem die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen zum Thema Klimaresilienz zu vernetzen sowie an Workshops und Online-Sprechstunden teilzunehmen.
Baumpflanzung, Gebäudebegrünung, Entsiegelung: Gewinner aus erster Phase zeigen Umsetzungsvielfalt
Für die ersten Prämierungsphase von September 2024 bis Mai 2025 konnten sich Unternehmen aus ausgewählten Regionen in Deutschland sowie dem Sandyford Business District in Irland beim Wissenschaftsladen (WILA) Bonn bewerben, der die Prämierung im Projekt verantwortet. Bis Ende der Bewerbungsphase haben Maßnahmen auf drei Unternehmensgeländen eine Auszeichnung in der Kategorie „Leader“ erhalten. Es handelt sich dabei um folgende Unternehmen mit ihren Standorten:
- GEFÄSSERIE ̶ Die Wandbegrüner, Standort Fuchsstadt: Ausgezeichnet u. a. für eine umfangreiche Dach- und Fassadenbegrünung, u. a. wandgebundene Fassadenbegrünung am Bürogebäude (100%) mit Wasserversorgung über Zisterne, extensive Dachbegrünung des Büro- und anschließenden Gebäudes sowie versickerungsfähige Verkehrsflächen für Parkplätze und Betriebshof
- LEAR CORPORATION, Standort Remscheid: Ausgezeichnet u. a. für das Anpflanzen von mehr als 30 Bäumen in Kombination mit der Bepflanzung einer Wildblumenwiese zusammen mit den Mitarbeitenden
- VOLKSWAGEN GROUP Original Teile Logistik | Vertrieb & Services GmbH, Standort Vertriebszentrum Köln: Ausgezeichnet u. a. für die Entsiegelung von zehn Parkplätzen mit anschließender Pflanzung von biodiversitätsfördernden Stauden, das Auftragen von wasserspeicherndem Substrat, das Anlegen von Totholzstrukturen sowie die Einbindung der Mitarbeitenden bei den Maßnahmen
Meike Rohkemper vom WILA Bonn sagt über die LEADER: „Die Maßnahmen der AWARD-teilnehmenden Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, eine klimaresiliente Gestaltung auf Unternehmensflächen umzusetzen – von kleinen Maßnahmen bis hin zu großflächigen Lösungen.“
Diese Lösungen stellt IB-Green zukünftig auch auf der Website des Projektes vor.
Zweite Bewerbungsphase ab 15.06.2025
Die zweite Bewerbungsphase für den IB-Green Award startet am 15. Juni 2025. Für diese Phase gelten die gleichen Teilnahmebedingungen wie in der ersten Phase. Neben Unternehmen aus Deutschland und Irland haben aber nun auch Unternehmen aus Belgien, den Niederlanden, Nordfrankreich und Luxemburg die Möglichkeit, sich mit ihren Maßnahmen zu bewerben. Rohkemper: „Nachdem wir in der ersten Bewerbungsphase die Preiskategorien in zwei Regionen erprobt haben, wollen wir mit dem IB-Green Award nun in allen Projektregionen loslegen!“
Eine Bewerbung ist über folgende Website möglich: Website IB-Green Award
Über das Projekt
Das Projekt „IB-Green“ schafft bis Februar 2027 blau-grüne Infrastruktur in bestehenden Industrie- und Gewerbegebieten in insgesamt sechs Regionen in Deutschland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Luxemburg, und der Republik Irland. Projektpartner sind Klima-Bündnis (Projektkoordination von IB-Green), Kommune Arnhem, Dun Laoghaire Rathdown County Council, Green Energy Park, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Kommune Leeuwarden, Metropolregion Lille, Ministerium für Energie und Raumplanung in Luxemburg, Sandyford BID CLG t/a Sandyford Business District, Kommune Singen und der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn. Gefördert wird IB-Green durch die Europäische Union im Rahmen des Förderprogrammes „INTERREG North-West Europe“.
Weitere Informationen:
Informationen rund um den IB-Green Award und das Projekt
Kontakt beim Wissenschaftsladen Bonn:
Franziska Böhm
0228/201 61-32
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!