Online-Veranstaltung „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“: Naturnahe Gestaltung und Pflege von Wohnquartieren
27. Oktober 2021, 15–17 Uhr
Online
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wie kann die Wohnungswirtschaft ihrer Verantwortung für mehr Biologische Vielfalt und Mietergesundheit gerecht werden? Acht Wohnungsunternehmen haben Erfahrungen gesammelt – im durch das Bundesministerium für Naturschutz geförderten Projekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoPark“. Am 27. Oktober wollen Projektleitung und Beteiligte im Rahmen einer Online-Veranstaltung diese Erfahrungen teilen. Außerdem wollen sie mit mit den Teilnehmenden diskutieren, ob naturnahe Flächengestaltung bundesweit skalierbar wäre.
PROGRAMM
15:00 |
Begrüßung durch die Stiftung für Mensch und Umwelt, SMU (Dr. Corinna Hölzer) Begrüßung durch den Wissenschaftsladen Bonn e. V., WILA (Birgit Netz-Gerten) Begrüßung durch den DLR (Kerstin Klewer) Übergabe an Moderator Dominik Jentzsch, SMU |
15:10 |
Corinna Hölzer/ SMU – Berliner Projekte
|
15:25 |
Erfahrungsbericht: Vorstand Charlottenburger Baugenossenschaft (Herr Röding) und Anmerkungen weiterer Vorstände aus dem Modellprojekt |
15:30 |
Einschätzung Gartenbau: Schulz Gartenservice und Schnieber-Mehlitz |
15:40 |
Einschätzung Mieterschaft: Mieterinnen und Mieter aus Berlin |
15:50 |
Moderierte Fragerunde mit gebündelten Fragen/Anmerkungen aus dem Chat |
16:00 |
PAUSE |
16:10 |
Michaela Shields / WILA
|
16:25 |
Erfahrungsbericht der Vereinigten Bonner Wohnungsbau AG (VEBOWAG): Umsetzung naturnaher Flächen mit Beteiligung – Bedeutung für das Quartier und für das Unternehmen Prokurist Detlef Eckert und Quartiersmanager Frank Wilbertz |
16:35 |
Einschätzung einer Naturreferentin zur Sicherstellung der nachhaltigen Pflege gemeinsam mit den Mieterinnen und Anwohnern Christiane Brell |
16:45 |
Meinung und Eindrücke der Mieterinnen und Mieter von den neuen Flächen als Begegnungsorte Adél Gyimóthy, Landschaftsarchitektin, Evaluatorin |
16:50 |
Moderierte Fragerunde |
17:00 |
Ende der Veranstaltung |