Um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, sind Wissenschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam gefordert. Der WILA Bonn bringt beide Seiten zusammen.
Termin |
Mo. 06.09.2016 14:00 - 16:00 Uhr Di. 07.10.2016 09:00 - 13:00 Uhr |
Ort | WILA Bildungszentrum, Reuterstr. 157, 53113 Bonn |
Kosten |
210,00 € (erm. 190,00 €) inkl. Getränke, Übernachtung |
Wer die Chancen professioneller PR-Arbeit erkennt und wahrnimmt, kann eigene Projekte und Organisationen auch mit begrenztem Budget bekannt machen und für mehr Resonanz sorgen.Sie sind bereits seit mindestens einem Jahr in der PR/Öffentlichkeitsarbeit tätig oder haben das Seminar „Öffentlichkeitsarbeit/PR und Kampagnenplanung“ beim Wissenschaftsladen in Bonn oder Berlin besucht. Nun möchten Sie den Erfolg Ihrer Öffentlichkeitsarbeit ausbauen, ihr PR-Konzept verbessern, die wichtigsten Tools noch professioneller verwenden und neue, zielführende Instrumente einsetzen. Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Es unterstützt Sie dabei, bisher brachliegende Potenziale Ihrer PR-Arbeit zu identifizieren und in Szene zu setzen. Neben der Auseinandersetzung mit typischen Strategien anhand aussagekräftiger Fallbeispiele liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung in den konkreten praktischen Fragestellungen der Teilnehmenden. Wer möchte, kann Arbeitsbeispiele und Medienresonanzen mitbringen und (in begrenztem Umfang) zur Diskussion stellen.
PR-Manager, Journalisten, mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Achim Hennecke
Dipl.-Geogr., langjähriger betrieblicher PR-Beauftragter und Marketingexperte, freiberuflicher PR-Berater und Trainer, Münster
Andrea Lung
Journalistin, Buchautorin, Lebenskünstlerin
Termin |
Mo. 06.09.2016 14:00 - 16:00 Uhr Di. 07.10.2016 09:00 - 13:00 Uhr |
---|---|
Ort | WILA Bildungszentrum, Reuterstr. 157, 53113 Bonn |
Kosten |
210,00 € (erm. 190,00 €) inkl. Getränke, Übernachtung |
Wer die Chancen professioneller PR-Arbeit erkennt und wahrnimmt, kann eigene Projekte und Organisationen auch mit begrenztem Budget bekannt machen und für mehr Resonanz sorgen.Sie sind bereits seit mindestens einem Jahr in der PR/Öffentlichkeitsarbeit tätig oder haben das Seminar „Öffentlichkeitsarbeit/PR und Kampagnenplanung“ beim Wissenschaftsladen in Bonn oder Berlin besucht. Nun möchten Sie den Erfolg Ihrer Öffentlichkeitsarbeit ausbauen, ihr PR-Konzept verbessern, die wichtigsten Tools noch professioneller verwenden und neue, zielführende Instrumente einsetzen. Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Es unterstützt Sie dabei, bisher brachliegende Potenziale Ihrer PR-Arbeit zu identifizieren und in Szene zu setzen. Neben der Auseinandersetzung mit typischen Strategien anhand aussagekräftiger Fallbeispiele liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung in den konkreten praktischen Fragestellungen der Teilnehmenden. Wer möchte, kann Arbeitsbeispiele und Medienresonanzen mitbringen und (in begrenztem Umfang) zur Diskussion stellen.
PR-Manager, Journalisten, mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Achim Hennecke
Dipl.-Geogr., langjähriger betrieblicher PR-Beauftragter und Marketingexperte, freiberuflicher PR-Berater und Trainer, Münster
Andrea Lung
Journalistin, Buchautorin, Lebenskünstlerin
Viele Jugendliche engagieren sich schon für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit. Doch bei der Berufswahl kommt das Thema oft zu kurz. Das möchte der Wissenschaftsladen Bonn mit dem Projekt „Jobs for Future NRW“ ändern. In Dialogveranstaltungen entdecken Schüler*innen ab der 9. Klasse dabei die nachhaltige Arbeitswelt – im direkten Austausch mit Unternehmen. Interessierte Schulen aus NRW können sich noch...
Das Projekt „StadtKlimaWandeln” von Universität, Stadtverwaltung und WILA Bonn bringt Wissenschaft, Stadt und Bürger*innen zusammen. Studierende haben ihre Vorschläge für die Hundewiese Rheinaue und die Düne Tannenbusch zur Diskussion gestellt.
Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn sucht Bildungsexpert*innen, die Module für eine Online-Weiterbildung im Rahmen des vom BMBF geförderten Vorhabens „BNE-Selbstlernkurs: Online-Module für Bildungsakteure des non-formalen und informellen Lernens“ entwickeln. Um die genaue Ausschreibung zu erhalten, wenden sich Interessierte gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss...
Ob zum Einsparen von Verpackungen oder für die nachhaltige Berufsorientierung: Das neue Smartphone-Spiel „Mission BioHero“ und die App „Label BioHero“ des Projektes „Allthings.BioPRO“ vom Wissenschaftsladen (WILA) Bonn sowie weiteren Partner*innen aus sechs europäischen Ländern unterstützen Menschen aller Altersgruppen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigeren Lebensstil. Beide Apps sind jetzt im...
2.5.2023, 15:30 – 17:45 UhrVHS Bonn Mit den ersten Frühlingsboten sind sie auch schon da – Schmetterling, Wildbiene und Co. Doch wo lassen sich diese Insekten am häufigsten beobachten? Ab 2. Mai geht die dreiteilige Workshopreihe von Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und VHS Bonn der Frage nach, wie sich die häufigsten Insektenarten einfach und praktisch im eigenen Grün erfassen lassen und was man...
27.04.2023, 16:30-18:00 UhrRaschdorffstr. 75, 13509 Berlin (Reinickendorf) Anmeldung: https://eveeno.com/workshop_pikopark_berlin2023 Das Projekt „Treffpunkt Vielfalt – Pikopark“ lädt Wohnungsunternehmen und deren Quartiers- oder Sozialmanagement ein, Kommunen, Kirchen und weitere Flächeneigentümer sowie lokale Naturschutz- und Umweltverbände, die in einem Wohnquartier gemeinsam mit Anwohnenden und...
Neue Module für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in der außerschulischen Bildung Ob Abfallvermeidung, Strom sparen oder umweltbewusste Ernährung: Jugendliche zum aktiven Lernen und Handeln zu motivieren, ist ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Um Lehrkräfte und Multiplikator*innen dabei zu unterstützen, gibt das Bildungszentrum im Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e. V. in...
16.03.2023, 14:30-17:00 Uhr RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Fränkische Straße 7 | 53229 Bonn Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung per Anmelde-Tool Eveeno ist erforderlich. Um die Folgen des Klimawandels abzupuffern, brauchen Firmen mehr Grün. Die Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projekts „FAKTOR GRÜN“ am 16. März ab 14 Uhr stellt in Vorträgen, Postersessions,...
21.03.2023, 10:00-11:00 UhrZOOM Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloakb3ce079feb872157ad5b4a5d43bebf82').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addyb3ce079feb872157ad5b4a5d43bebf82 = 'hildegard.boisseree' + '@'; addyb3ce079feb872157ad5b4a5d43bebf82 = addyb3ce079feb872157ad5b4a5d43bebf82...
30.03.2023, 16:30-18:00 UhrZOOM Anmeldung: https://eveeno.com/293817212 Das Forum soll einen Erfahrungsaustausch zwischen den Testerinnen und Testern ermöglichen, die innerhalb des Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt Naturgärten auszeichnen. Zudem können Tipps geteilt werden z. B. welche Apps und Bücher helfen, Pflanzen zu erkennen.
Empfehlungen für fächerübergreifende Lehre und Lernen an Unis jetzt veröffentlicht Fridays for Future hat das Thema Klimawandel auf die Straße gebracht – doch wie sieht eine Hochschulbildung aus, die Studierende fächerübergreifend dazu befähigt, zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen? Bonner Studierende haben gemeinsam Empfehlungen entwickelt und jetzt veröffentlicht – im Rahmen des...
Der Blick auf das Solardachkataster macht deutlich, wo die Potenziale zur Klimaneutralität in Bonn schlummern: Auf den Unternehmensdächern! Wie so eine gemeinsame Energieproduktion funktionieren kann und welche anderen guten Ideen es für Unternehmensflächen gibt, dazu haben Unternehmen aus den fünf Beueler Gewerbegebieten am 15. November diskutiert – in einer Veranstaltung der Bonner...
Zwar erreicht das Thermometer diese Woche keine 45 Grad, heiß wird es trotzdem gerade in Städten. Ein effektives Mittel zur Kühlung: Schattenspendende Bäume, Wiesen oder begrünte Fassaden. Wie Bürger*innen, Stadtverwaltungen und Unternehmen eine solche Begrünung gemeinsam schaffen können, zeigen vielfältige Projekte des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn.
Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft geht in diesem Jahr an das bundesweite Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoParks“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Damit erhält der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn bereits die vierte hohe Auszeichnung für das innovative Parkkonzept, das naturnahe Lebensräume für Tiere und Begegnungsorte für Menschen gleichzeitig schafft.
Zum 60-jährigen Firmenjubiläum investiert das Unternehmen KOLL Steine in eine große Solaranlage. Auch andere Unternehmen im Gewerbegebiet Bonn Beuel-Ost engagieren sich, um das Gebiet als eines der größten und ältesten in Bonn klimagerecht, energieoptimiert und attraktiv weiterzuentwickeln. Dabei begleiten sie das Ingenieurbüro Gertec und der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gemeinsam mit der...
23.06.2022, 15:15-16:45 UhrUniversität BonnAnmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak479939258d548199d4238e9687276b72').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addy479939258d548199d4238e9687276b72 = 'lars.schaefers' + '@'; addy479939258d548199d4238e9687276b72 =...
11. Mai 2022, 17-19 Uhr Digital über Zoom Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak5f3d840ebead3ecff84d026310add3ec').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addy5f3d840ebead3ecff84d026310add3ec = 'laura.steinhaus' + '@'; addy5f3d840ebead3ecff84d026310add3ec...
01.05.2022, ganztägigSchloss Türnich, 50169 Kerpen-TürnichAnmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak076489abbcc8cce8d49a52d33576a5f6').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addy076489abbcc8cce8d49a52d33576a5f6 = 'lars.schaefers' + '@'; addy076489abbcc8cce8d49a52d33576a5f6 =...
Mit einer neuen Veranstaltungsreihe zeigt der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn, wie Kommunen, Quartiersmanagement oder Wohnungsunternehmen gemeinsam Lebensräume für Tiere und Begegnungsorte für Menschen schaffen können – mitten in Wohnquartieren.
30.03.2022, 17–19 UhrDigital per ZoomAnmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloakd4648a700f59c3a85c31948dc73e9232').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' + 'il' + 'to'; var path = 'hr' + 'ef' + '='; var addyd4648a700f59c3a85c31948dc73e9232 = 'lars.schaefers' + '@'; addyd4648a700f59c3a85c31948dc73e9232 = addyd4648a700f59c3a85c31948dc73e9232...