Menü öffnen

Ergebnisse der Messung der elektromagnetischen Emission von Notebooks

 Applenetzteil ohne ErdungDSCN3710 Applenetzteil mit ErdungDSCN3714

Die elektromagnetischen Emissionen von Computerbildschirmen und Notebooks werden nach den Richtwerten der schwedischen TCO-Norm beurteilt. In dieser Norm sind für die elektrischen und magnetischen Feldimmissionen in zwei Frequenzbereichen (Band I und Band II) Richtwerte definiert. Band I reicht von 5 Hz bis 2 kHz, Band II von 2 kHz bis 400 kHz. Folgende Richtwerte dürfen in 30 cm Abstand zu einem Bildschirm bzw. Notebook nicht überschritten werden:

Mehr Infos

Wie kann Forschung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden?

Der Wissenschaftsladen Bonn ist der deutsche Projekt¬partner im EU-Projekt RRI Tools. Ziel des Projekts, an dem Institutionen aus 30 Ländern teilnehmen: ein europaweit akzeptiertes Verständnis zu erarbeiten, was verantwortungsbewusste Forschung und Innovation ausmacht und Wege zu identifizieren, mit denen man eine solche verantwortungsbewusste Forschung realisieren kann.

Mehr Infos

Erfolg des Coaching-Instruments SOUFFLEARNING zeigt Wirkung

2013 Soufflearning-Winzke-WILA 3

EU fördert Transfer des Weiterbildungsansatzes SOUFFLEARNING nach Spanien, Griechenland und Bulgarien

Mehr Infos

Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz zeichnet Umwelt-Planspiel aus

Tatort-Wald-UN-Dekdade WilaBonn 2 2

Schüler/innen der Europaschule Bornheim agieren am „Tatort Wald“

Mehr Infos

Generationswechsel - Neue Geschäftsführung

WilaBonn Geschaetsfuehrungswechsel

 

 

 

Nach fast 25 Jahren als Geschäftsführer verabschiedet sich Theo Bühler in den Ruhestand. Die Nachfolgerinnen kommen mit Brigitte Peter und Dr. Anke Valentin aus dem eigenen Haus.

Mehr Infos

Wissenschaftsladen Bonn e.V. von Ministerin Svenja Schulze ausgezeichnet

Buehler LandIdeen MinisterinSchulze

Geschäftsführer Theo Bühler nimmt offizielle Ehrentafel des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ für den Online-Kompetenzcheck "TasteEE" entgegen

Mehr Infos

Video-Animation zum Firmen-Coaching "Soufflearning"

Möchten Sie mehr über das Firmen-Coaching "Soufflearning" erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Video-Animation!

Mehr Infos

Deutscher Naturschutzpreis für "Tatort Wald"

naturschutzpreis-wila gr

 

 

 

 

(Bonn, 17. November 2011) Junge Menschen spielerisch mit den Interessenskonflikten bei der Nutzung des Waldes – beispielweise beim Geocaching – vertraut zu machen, ist das Ziel der Projektidee des Wissenschaftsladen Bonn e. V. Dafür erhielt der Verein heute in Bonn den Deutschen Naturschutzpreis 2011. 

Mehr Infos

"Tatort Wald" des Wissenschaftsladen Bonn erhält Deutschen Naturschutzpreis 2011

naturschutzpreis-wila gr

 

 

 

 

(Bonn, 17. November 2011) In Planspielen lernen Jugendliche den Lebensraum Wald und unterschiedliche Nutzungsinteressen im Wald kennen und verstehen. Junge Menschen spielerisch mit den Interessenskonflikten bei der Nutzung des Waldes – beispielweise beim Geocaching – vertraut zu machen, ist das Ziel der Projektidee des Wissenschaftsladen Bonn e. V. Dafür erhielt der Verein heute in Bonn den Deutschen Naturschutzpreis 2011.

Mehr Infos

Wissenschaftsladen Bonn: 25 Jahre Wissenstransfer und Bürgerbeteiligung

Wissenschaftsladen Bonn: 25 Jahre Wissenstransfer und Bürgerbeteiligung
(Bonn) Der Bonner Science-Shop ist der größte der Welt – und das, obwohl sich Deutschlands Hoch-schulen der Wissenschaftsladen-Bewegung weitgehend verschließen.

Mehr Infos