Untersuchung: Bessere Jobaussichten für Landschaftsarchitekten
- Details
- Kategorie: Pressemitteilungen
- Details
Landschaftsarchitekten bekommen immer häufiger unbefristete Arbeitsstellen angeboten.
Landschaftsarchitekten bekommen immer häufiger unbefristete Arbeitsstellen angeboten.
Stromleitungen, Funkanlagen, Mobiltelefone, Bildschirme oder Haushaltsgeräte sind von elektromagnetischen Feldern umgeben, senden Wellen aus. Dies wird als Elektrosmog bezeichnet. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Elektrosmog Mitverursacher so unspezifischer Symptome wie Nervosität, Depressionen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Allergien, Herz-Kreislauf-Störungen und Vitalitätsverlust sein kann.
Die Frage an unseren Experten: "Unsere jetzt einjährige Tochter Caroline soll jetzt in ihrem eigenen Zimmer schlafen. Leider befindet sich in der Wand direkt am Bett der Zähler-/Verteilerkasten. Ist dies gefährlich?"
(Bonn, 17. November 2011) Junge Menschen spielerisch mit den Interessenskonflikten bei der Nutzung des Waldes – beispielweise beim Geocaching – vertraut zu machen, ist das Ziel der Projektidee des Wissenschaftsladen Bonn e. V. Dafür erhielt der Verein heute in Bonn den Deutschen Naturschutzpreis 2011.
Die neue Broschüre des Wissenschaftsladen Bonn gibt Eltern und Erzieher/innen Tipps für den Spielzeugkauf.
Fachkräfte sind rar, auch im Arbeitsmarkt Umweltschutz. Und erstmals seit Jahren passen sich die Arbeitgeber dieser Mangelsituation sichtbar an.
Auf der „Living Knowledge"-Konferenz diskutieren Wissenschaftler aus 36 Nationen - darunter auch Forscher der Uni Bonn - über die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen.
Untersuchung zeigt: Fast jede zweite Stelle ist befristet - Berufserfahrung nicht so wichtig
Berufserfahrung spielt bei der Einstellung klassischer Biologen nur eine untergeordnete Rolle: Lediglich bei rund 15 Prozent der Stellenangebote, die sich an die Allrounder unter den Biologen richten, wird Berufserfahrung oder Projekterfahrung als Voraussetzung angegeben – deutlich weniger als dies bei andere Berufsgruppen der Fall ist.
(Bonn, 17. November 2011) In Planspielen lernen Jugendliche den Lebensraum Wald und unterschiedliche Nutzungsinteressen im Wald kennen und verstehen. Junge Menschen spielerisch mit den Interessenskonflikten bei der Nutzung des Waldes – beispielweise beim Geocaching – vertraut zu machen, ist das Ziel der Projektidee des Wissenschaftsladen Bonn e. V. Dafür erhielt der Verein heute in Bonn den Deutschen Naturschutzpreis 2011.
Die Chance, bei deutschen Nichtregierungsorganisationen (NROs) und bei Institutionen im Non-Profit-Bereich einen Job zu finden, ist heute besser als noch vor Jahren: Knapp 22.600 Stellenangebote schrieben die Organisationen in den letzten fünf Jahren aus. Dabei waren es im Jahr 2010 rund 66 Prozent mehr Stellen als noch im Jahr 2006. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die die Informationsdienste arbeitsmarkt in ihrer aktuellen Ausgabe zum Schwerpunktthema „Jobs in NGOs“ vorstellen. Die Informationsdienste werden vom Wissenschaftsladen Bonn herausgegeben.