Menü öffnen

Ergebnisse der Messung der elektromagnetischen Emission von Notebooks

 Applenetzteil ohne ErdungDSCN3710 Applenetzteil mit ErdungDSCN3714

Die elektromagnetischen Emissionen von Computerbildschirmen und Notebooks werden nach den Richtwerten der schwedischen TCO-Norm beurteilt. In dieser Norm sind für die elektrischen und magnetischen Feldimmissionen in zwei Frequenzbereichen (Band I und Band II) Richtwerte definiert. Band I reicht von 5 Hz bis 2 kHz, Band II von 2 kHz bis 400 kHz. Folgende Richtwerte dürfen in 30 cm Abstand zu einem Bildschirm bzw. Notebook nicht überschritten werden:

Mehr Infos

Wie kann Forschung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden?

EU-Projekt-RRI WILA 14

Der Wissenschaftsladen Bonn ist der deutsche Projekt¬partner im EU-Projekt RRI Tools. Ziel des Projekts, an dem Institutionen aus 30 Ländern teilnehmen: ein europaweit akzeptiertes Verständnis zu erarbeiten, was verantwortungsbewusste Forschung und Innovation ausmacht und Wege zu identifizieren, mit denen man eine solche verantwortungsbewusste Forschung realisieren kann.

Mehr Infos

Schadstoffarmes Spielzeug unterm Weihnachtsbaum

Bild10 Bastelmaterial

Mehr Infos

Erfolg des Coaching-Instruments SOUFFLEARNING zeigt Wirkung

2013 Soufflearning-Winzke-WILA 3

EU fördert Transfer des Weiterbildungsansatzes SOUFFLEARNING nach Spanien, Griechenland und Bulgarien

Mehr Infos

Start der Kampagne "Natur in graue Zonen"

 NigZ-Postkarte

In den drei Modellstädten Duisburg, Erfurt und Wiesloch sind Unternehmen, Unternehmensmitarbeiter und Bürger aufgerufen, Firmengelände zu entsiegeln und naturnah zu begrünen. Ziel der Kampagne, die der Wila Bonn entwickelt und durchführt, ist es zum einen, den Lebensraum für Tiere und Pflanzen innerhalb der Städte optimal zu gestalten und damit nicht nur die biologische Vielfalt und die Lebensqualität für die Menschen zu erhöhen. Zum anderen geht es darum, tragfähige Strukturen innerhalb der Städte aufzubauen, so dass die Kampagne nach Ablauf der Förderung fortgesetzt werden kann.

Mehr Infos

Vom 16. bis 24. November ist die Europäische Woche zur Abfallvermeidung - der WILA Bonn macht mit!

EU-WILA-Abfallvermeidung 2013

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Während der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung 2013 wird bereits zum vierten Mal bundesweit gezeigt, wie jeder seine Abfallbilanz zuhause oder im Betrieb verbessern kann. Schwerpunkt ist in diesem Jahr das Thema „Wiederverwendung“.

Der WILA Bonn macht mit bei der Aktion “Europäische Woche zur Abfallvermeidung” am Mittwoch, 20. November 2013 von 14.30 bis 17.00 Uhr im WILA Bonn e. V.

Mehr Infos

Veranstaltung: "Das Gesetz der Gier“ – Lesung mit Wolfgang Kaes

Lesung WolfgangKaes 09 2013

Die Globalisierung hat viele Opfer - und Täter. Aufgrund von Gier nach maximalem Profit werden Menschenleben aufs Spiel gesetzt. Und selbst die Globalisierungsgegner sind manchmal käuflich, in der Hoffnung, sich persönlich zu bereichern.

Mehr Infos

Kitas sollten verstärkt auf gesundes Spiel- und Bastelmaterial achten

Bild6 Spielzelt neu

Mehr Infos

Kampagne zur ökologischen Stadtentwicklung: Natur in graue Zonen

NaturInGraueZonen Kampfmueller

Im Rahmen eines bundesweiten Modellprojektes sind in den drei Städten Duisburg, Erfurt und Wiesloch Unternehmen, ihre Mitarbeiter sowie Bürger aufgerufen, Firmengelände zu entsiegeln und naturnah zu begrünen.

Mehr Infos

Vortrag: Bau- und Wohnkonzepte nachhaltiger Entwicklung

Franz-Viertel-Druckaufloesung web

Welche Visionen haben Architekten und Bauunternehmen zur Stadt der Zukunft? In Europa gibt es mindestens 400 zusammenhängende Stadtquartiere und Siedlungen, die seit den 80er Jahren unter dem Vorzeichen der Nachhaltigkeit realisiert wurden. Dabei handelt es sich zum Teil um Neubausiedlungen, die mit neuen Planungsansätzen entwickelt und mit innovativen Technologien realisiert wurden. Der Experte für Nachhaltiges Bauen Dipl.-Ing. Holger Wolpensinger wird in einem Vortrag im Wila Bonn e.V. Bau- und Wohnkonzepte vorstellen, die bereits heute Nachhaltigkeit umsetzen. Denn auch im Raum Köln/Bonn finden sich einige Beispiele, wie eine nachhaltige Stadt aussehen kann: die Ökosiedlungen Bonn-Tannenbusch oder die Autofreie Siedlung "Stellwerk 60" in Köln-Nippes.

Mehr Infos