Kitas sollten verstärkt auf gesundes Spiel- und Bastelmaterial achten
- Details
- Kategorie: Pressemitteilungen
- Details
Im Rahmen eines bundesweiten Modellprojektes sind in den drei Städten Duisburg, Erfurt und Wiesloch Unternehmen, ihre Mitarbeiter sowie Bürger aufgerufen, Firmengelände zu entsiegeln und naturnah zu begrünen.
Welche Visionen haben Architekten und Bauunternehmen zur Stadt der Zukunft? In Europa gibt es mindestens 400 zusammenhängende Stadtquartiere und Siedlungen, die seit den 80er Jahren unter dem Vorzeichen der Nachhaltigkeit realisiert wurden. Dabei handelt es sich zum Teil um Neubausiedlungen, die mit neuen Planungsansätzen entwickelt und mit innovativen Technologien realisiert wurden. Der Experte für Nachhaltiges Bauen Dipl.-Ing. Holger Wolpensinger wird in einem Vortrag im Wila Bonn e.V. Bau- und Wohnkonzepte vorstellen, die bereits heute Nachhaltigkeit umsetzen. Denn auch im Raum Köln/Bonn finden sich einige Beispiele, wie eine nachhaltige Stadt aussehen kann: die Ökosiedlungen Bonn-Tannenbusch oder die Autofreie Siedlung "Stellwerk 60" in Köln-Nippes.
Schüler/innen der Europaschule Bornheim agieren am „Tatort Wald“
Nach fast 25 Jahren als Geschäftsführer verabschiedet sich Theo Bühler in den Ruhestand. Die Nachfolgerinnen kommen mit Brigitte Peter und Dr. Anke Valentin aus dem eigenen Haus.
Nach dem Tapetenwechsel, dem Umzug im Juni 2012 in die Reuterstr. 157, gibt sich der Wissenschaftsladen Bonn nun einen neuen Anstrich: Unser Leitmotiv ist jetzt auch äußerlich sichtbar: "BILDEN - WISSEN - HANDELN". Durch Wissenstransfer- und Bildungsprojekte möchten wir dazu beitragen, dass Menschen mehr wissen und dieses Wissen einsetzen, um sich in gesellschaftlich wichtigen Themenfeldern zu engagieren. Gestaltet wurde die Fassade von der Bonner Firma Highlightz.
Das NRW-Pilotprojekt, an dem unter anderem der WILA Bonn beteiligt war, ist mit einer Transfertagung abgeschlossen
Geschäftsführer Theo Bühler nimmt offizielle Ehrentafel des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ für den Online-Kompetenzcheck "TasteEE" entgegen
Auch fünf Jahre nach dem Verbot finden sich immer noch gefährliche Weichmacher in Spielzeugen. In seiner Broschüre gibt der Wissenschaftsladen Bonn Tipps, wie man schadstofffreies Spielzeug erkennt.