Vorreiter: 50 KiTas erhalten das Zertifikat „Nachhaltige KiTa“

Foto: © Nicole Trum
- Details
- Kategorie: Veranstaltungen
- Details
Preisverleihung mit Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und dem Tatort-Verein
Foto: © Nicole Trum
Preisverleihung mit Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und dem Tatort-Verein
Was können die Menschen in Europa tun, um mit den Folgen des Klimawandels fertig zu werden? Und wie können sie selbst einen Beitrag zur Klimaanpassung leisten? Das war Thema der ersten Online-Konferenz von TeRRIFICA. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist jetzt online verfügbar.
Sonntag, 02. Juni 2019, 13.00 bis 17:00 Uhr, Programm ab 15:30 Uhr
Messdorfer Feld, Bonn-Dransdorf, Gelände der ehemaligen Stadtgärtnerei
Ab 13 Uhr ist das Naturerlebnisgelände in Bonn-Dransdorf wieder für alle geöffnet, die mit der Familie einen entspannten Sonntag im Freien verbringen wollen. Wer möchte, kann sich ein Picknick mitbringen. Für Kaffee und Kuchen ist aber auch gesorgt. Das Programm beginnt gegen 15:30 Uhr.
Foto: © Francis Hugenroth / WILA Bonn
Seit dem 11. Mai 2019 stehen Hochbeete mit Sitzgelegenheit aus dem Projekt „1.000 Grüne Inseln“ auf dem Bonner Münsterplatz.
Foto: © Andrea Muno-Lindenau / WILA Bonn
08. Mai 2019, 11 bis 13 Uhr
Waldorschule Tannenbusch, Stettiner Str. 21, 53119 Bonn
Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule Tannenbusch werden wichtige Akteure im bundesweitem Forschungsprojekt
Foto: © Jonathan Augustin / Big Picnic
Ergebnisse von Projekt Big Picnic liegen vor – Tausende Bürger/innen beteiligten sich
#FridaysforFuture zum Trotz: Nur wenige Jugendliche entscheiden sich für grüne Jobs. Denn viele wissen einfach nicht, wie man sich auch beruflich für den Klimaschutz engagieren kann. Die neue Videoreihe „Grüne Zukunft jetzt entdecken“ zeigt Jugendlichen unterschiedliche Jobs, mit denen sie Umwelt und Klima schützen können. Das Besondere ist der Blickwinkel: Jugendliche selbst haben dafür spannende Firmen besucht und gehen in ihren Videos Fragen nach dem Arbeitsalltag nach. Die Videos stehen jetzt kostenlos auf dem Webportal des Projektes zur Verfügung und können beispielsweise für die Berufsorientierung eingesetzt werden. Erstellt hat sie das Netzwerk Grüne Arbeitswelt, ein Projekt von Wissenschaftsladen (WILA) Bonn e.V., UnternehmensGrün e.V und Zeitbild Stiftung.
Foto: © Zentrum für Soziale Innovation (ZSI)
17. Januar 2019, 10 bis 15 Uhr
Wissenschaftsladen Bonn, Reuterstraße 157, 53113 Bonn
Kleidung aus Milch, Fahrräder aus Holz: Bioökonomische Erfindungen machen es möglich, in vielen Bereichen nachhaltiger zu wirtschaften und zu produzieren. Warum also ist das Thema in der Gesellschaft noch nicht angekommen?
Foto: © Conny Klar
18. Dezember
Ballsaal Bonn, Frongasse 9, 53121 Bonn
Ein Projekt der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und des Puppentheaters Halle – in Bonn in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsladen (WILA) Bonn.
Nächtes Netzwerktreffen
05. Juni 2019, ab 18:30 Uhr
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Nach einem aktionsreichen Jahr 2018 startet das Netzwerk für städtische Nahrungsmittelherstellung SAIN 2019 mit neuen Aktivitäten durch!