Menü öffnen

Fördermöglichkeiten für Kommunen zu Klimaschutz, -anpassung und Biodiversität im Gewerbegebiet

21.03.2023, 10:00-11:00 Uhr
ZOOM
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kostenloser Sondertermin online zu „Fördermöglichkeiten für Kommunen zu Klimaschutz, -anpassung und Biodiversität im Gewerbegebiet“ am 21.3.2023 von 10:00-11:00 Uhr. Kompakte Informationen für alle Mitarbeitenden des Gewerbegebietsmanagements, der Wirtschaftsförderung und der Verwaltung, die die Förderkulissen für nachhaltige Gewerbegebiete in ihrer Kommune besser nutzen wollen.

Mehr Infos

Tagung für Unternehmen: Klimaschutz und -anpassung im Unternehmen – Gemeinsam mit der Belegschaft aktiv!

16.03.2023, 14:30-17:00 Uhr
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. Fränkische Straße 7 | 53229 Bonn
Anmeldung: Eine vorherige Anmeldung per Anmelde-Tool Eveeno ist erforderlich.

Um die Folgen des Klimawandels abzupuffern, brauchen Firmen mehr Grün. Die Präsenzveranstaltung im Rahmen des Projekts „FAKTOR GRÜN“ am 16. März ab 14 Uhr stellt in Vorträgen, Postersessions, Außenbesichtigungen und Podiumsdiskussionen vor, wie Unternehmen mit ihrer Belegschaft zusammen ihr Betriebsgelände nachhaltig und klimagerechter gestalten können.

Mehr Infos

Klima-Bildung: Bonner Studierende denken Hochschule neu

Foto: © WILA Bonn

Foto: © WILA Bonn

Empfehlungen für fächerübergreifende Lehre und Lernen an Unis jetzt veröffentlicht

Fridays for Future hat das Thema Klimawandel auf die Straße gebracht – doch wie sieht eine Hochschulbildung aus, die Studierende fächerübergreifend dazu befähigt, zur Bewältigung des Klimawandels beizutragen? Bonner Studierende haben gemeinsam Empfehlungen entwickelt und jetzt veröffentlicht – im Rahmen des Projektes „KlimaWandel – Learning for Future“ von Wissenschaftsladen Bonn in Kooperation mit der Universität Bonn. Das Projekt wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert.

Mehr Infos

Ein Solarkraftwerk in Bonn – Unternehmen packen an

Bild: © Solardachkataster Stadt Bonn

Bild: © Solardachkataster Stadt Bonn

Der Blick auf das Solardachkataster macht deutlich, wo die Potenziale zur Klimaneutralität in Bonn schlummern: Auf den Unternehmensdächern! Wie so eine gemeinsame Energieproduktion funktionieren kann und welche anderen guten Ideen es für Unternehmensflächen gibt, dazu haben Unternehmen aus den fünf Beueler Gewerbegebieten am 15. November diskutiert – in einer Veranstaltung der Bonner Wirtschaftsförderung in Kooperation mit der Gertec Ingenieursgesellschaft und dem Wissenschaftsladen (WILA) Bonn. 

Mehr Infos

Abkühlung: Mehr Natur braucht die Stadt!

Zwar erreicht das Thermometer diese Woche keine 45 Grad, heiß wird es trotzdem gerade in Städten. Ein effektives Mittel zur Kühlung: Schattenspendende Bäume, Wiesen oder begrünte Fassaden. Wie Bürger*innen, Stadtverwaltungen und Unternehmen eine solche Begrünung gemeinsam schaffen können, zeigen vielfältige Projekte des Wissenschaftsladen (WILA) Bonn.

Mehr Infos

Wohnquartiere der Zukunft: PikoParks erhalten vierte hohe Auszeichnung

Foto: Jochen Tack, Essen

Foto: Jochen Tack, Essen

Der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft geht in diesem Jahr an das bundesweite Modellprojekt „Treffpunkt Vielfalt – PikoParks“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Damit erhält der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn bereits die vierte hohe Auszeichnung für das innovative Parkkonzept, das naturnahe Lebensräume für Tiere und Begegnungsorte für Menschen gleichzeitig schafft.

Mehr Infos

Podium „Herausforderung Klimawandel – wie wird Hochschule zukunftsfähig“

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

Foto: © Rawpixel.com / stock.adobe.com

23.06.2022, 15:15-16:45 Uhr
Universität Bonn
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Muss Hochschule – auch die Uni Bonn oder die Hochschule Bonn Rhein-Sieg – in Zukunft ganz anders funktionieren, damit sie bei der Bewältigung so komplexer Herausforderungen wie dem Klimawandel ihren Beitrag leisten kann? Im Rahmen des Projekts „KlimaWandel - Learning for Future“ haben 30 Bonner Studierende aus acht Fachbereichen gemeinsam mit bundesweiten Netzwerkpartnern über zwei Semester ganz konkrete Vorschläge für eine neue Hochschulbildung entwickelt. Ausgangsthese war: Für komplexe Herausforderungen wie es insbesondere der Klimawandel ist, findet sich bisher keine geeignete Lehre. Da lernen die jungen Leute gerade mehr bei der Public Climate School und Fridays for Future auf der Straße.

Mehr Infos

Ein Schritt zur Energieunabhängigkeit: Nachhaltige Energieproduktion in Beuel-Ost gewinnt an Fahrt

Foto: © Koll

Foto: © Koll

Zum 60-jährigen Firmenjubiläum investiert das Unternehmen KOLL Steine in eine große Solaranlage. Auch andere Unternehmen im Gewerbegebiet Bonn Beuel-Ost engagieren sich, um das Gebiet als eines der größten und ältesten in Bonn klimagerecht, energieoptimiert und attraktiv weiterzuentwickeln. Dabei begleiten sie das Ingenieurbüro Gertec und der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn gemeinsam mit der Bonner Wirtschaftsförderung.

Mehr Infos

Interaktives digitales Podium: Interaktives digitales Podium: „Fürs Klima handeln: Warum es Sinn(es)-Erfahrungen dafür braucht“

11. Mai 2022, 17-19 Uhr
Digital über Zoom
Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Angesichts des dramatisch voranschreitenden Klimawandels und des Eindrucks, dass „die wichtigen Entscheidungen ohnehin da oben fallen“ könnte man die Hände ohnmächtig in den Schoß legen. Doch viele Menschen engagieren sich. Welche – auch ganz körperlichen – Erfahrungen geben das Gefühl von Sinn und motivieren zum Engagement? Und: Kann man solche Sinn(es)erfahrungen und „Sinnfindung“ an der Hochschule oder Schule lernen und damit mehr Menschen zum Handeln bewegen? 

Mehr Infos

Insekten – Kleine Tiere, große Vielfalt! - Tausende Gärten bei der Biogartenmesse

01.05.2022, ganztägig
Schloss Türnich, 50169 Kerpen-Türnich
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am 01. Mai hält der WILA Bonn im Rahmen des Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten“ einen Vortrag zu „Kleine Tiere auf heimischen Wildpflanzen“ auf der Biogartenmesse auf Schloss Türnich.

Mehr Infos